Quantcast
Channel: Katzenblog.de – Blog über Katzen und Katzenhaltung
Viewing all 837 articles
Browse latest View live

Trinkbecher mit Katzenmotiv von Lunar Art

$
0
0

Wie der eigene Tag verläuft wird manchmal schon vom Becher beeinflusst, aus dem der morgendliche Kaffee getrunken wird. Für Katzenfans gibt es unglaublich viele, schöne Becher. Dieser ist einer davon.

Katzenbecher

Luna Art ist ein polnisches Unternehmen, das sich auf das Bedrucken von T-Shirts und Porzellanbechern spezialisiert hat.

Vor allem wenn ihr eine getigert-weiße Katze habt, wird euch dieser Katzenbecher sicher gefallen. Die abgebildete Katze ist aus unzähligen Dreiecken zusammengesetzt. Bestimmt wird es für diese Art der Illustration eine bestimmte Bezeichnung geben, die mir aber leider nicht bekannt ist.

Hier erhältlich.

Preis – 4,49 EUR zzgl. stolze 15,59 EUR Versandkosten. Wer Bekannte in Polen hat, zu denen er das Produkt schicken lassen kann, sollte es tun. Das spart über 12 EUR.


Katzenkissen für die Fensterbank – Fensterbankliegen von Easy Design

$
0
0

Katzen lieben es, auf der Fensterbank zu liegen und hinaus zu schauen. Die Suche nach dem passenden Kissen für die Fensterbank ist aber gar nicht so einfach. Ich habe es bei Easy Design gefunden.

Fensterbankliege Katzen

Easy Design ist regelmäßigen Lesern des Katzenblogs nicht unbekannt. Vielleicht erinnert ihr euch noch an die Katzenhängeschaukel oder an die Kamerataschen und -gurte.

Kissen fuer die Fensterbank

Die Fensterbankliegen haben eine Liegefläche von 66 x 24 cm. Dazu kommt noch das hintere Teil. Die Sommerseite ist aus Baumwolle, die Winterseite aus Fleece. Eine passende Antirutschmatte wird gleich mitgeliefert.

Die Kissen bekommt ihr in unifarben, gepunktet, geblümt und mit vielen anderen Motiven. Sie werden auch in eurer Wunschgröße gefertigt.

Katzenkissen Fensterbank

Hier bekommt ihr sie.

Preis – 14,90 EUR zzgl. 4,50 EUR Versandkosten. Individuelle Bestellungen in abweichenden Wunschgrößen können natürlich vom regulären Preis abweichen.

Fröhlich bunte Hüllen für den Heimtierausweis

$
0
0

Schwangere haben sie für ihren Mutterpass, Babys für ihr U-Heft. Nur unsere Tiere haben, wenn überhaupt, nur eine aus Plastik. Die Rede ist von Schutzhüllen, in diesem Fall für den Heimtierausweis.

Huelle1

Bunt ist die Welt von Regina Packeiser, bekannt als Tante Rö. In ihrem Dawanda-Shop verkauft sie nicht nur Mutterpasshüllen, sondern auch schöne wie lustige Heimtierausweishüllen.

Wer von euch so etwas noch nicht hat, sollte sich diese unbedingt anschauen.
Sie sind aus verstärkter Baumwolle und haben auf der Vorderseite eine liebevolle Applikation. Ein bunter Stoffmix zeichnet diese Schutzhüllen aus und macht sie so besonders.

Huelle2

Ihr habt die Möglichkeit, sie online zusammen zustellen. Nicht nur, damit euch die Farbe der Hülle gefällt, sondern damit auch die Katzenapplikation eurer Katze wirklich ähnlich sieht. Der Katzenname wird gestempelt oder gestickt.

Wenn euch die Auswahlmöglichkeiten nicht ausreichen, schickt Tante Rö eine E-Mail mit euren Extrawünschen. Was möglich ist, wird von ihr gern erfüllt.

Erhältlich über Tante Rö.

Heimtierausweis-Hülle – Preis: 23,95 EUR zzgl. 1,95 EUR Versandkosten.

Kippfenster – Todesfalle für Katzen

$
0
0

Kippfensterunfälle sind mit das Schlimmste, was es gibt. Lüftet ihr „auf Kipp“? Dann sollte euer Fenster unbedingt gesichert sein, wenn ihr eure Katzen nicht aussperrt.

Katze am Fenster

Was mit Katzen im Kippfenster passiert

Die meisten Katzen bleiben herausklettern oder -springen im Bereich des Unterbauchs hängen. Dieser ist nicht mehr durch die Rippen geschützt und sehr empfindlich.

Durch das Hinunterrutschen verstärkt sich der Druck auf den Bauch und die innenliegenden Organe. Das führt zu starken Quetschungen und mitunter sogar zu Skelettschäden. Die Blutzufuhr ist stark eingeschrenkt und auch wichtige Nerven werden in Mitleidenschaft gezogen. Je mehr sich die Katze versucht zu befreien, umso schlimmer sind die Verletzungen.

Die wenigsten Katzen überleben dieses Einklemmen, müssen wegen nicht operablen inneren Verletzungen eingeschläfert werden oder sind ab Hüfte abwärts gelähmt. Nur ein sofortiges, beherztes Eingreifen kann sie möglichweise retten. Zurück bleibt oft das „Kippfenstersyndrom“, eine leichte Lähmung der Hinterhand. Die betroffenen Katzen zeigen Bewegungsstörungen, schlenkern beim Gehen und haben nicht selten Probleme beim Kot- und Urinabsetzen.

Fensterschutz Katze

Unfälle vermeiden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu verhindern, dass eine Katze im Kippfenster verunglückt. Die einfachste ist natürlich, diese Art des Lüftens zu vermeiden. Es wird sowieso dazu geraten, das Fenster zum Lüften weit zu öffnen. Für dieses Stoßlüften müssen die Katzen natürlich aus diesem Raum ausgesperrt werden, es sein denn ihr habt Freigänger und wohnt im Erdgeschoss.
Das gleiche gilt für Kippfenster. Lasst lieber keine Katze unbeaufsichtigt, wenn das Fenster auf Kipp ist.

Außerdem gibt es verschiedene Schutzvorrichtungen, mit denen ihr Unfälle vorbeugen könnt.

Fensterschutzgitter

Fensterschutzgitter sind Gitterelemente, die seitlich und oberhalb des Fensters angebracht werden. Sie versperren den Weg nach draußen und ihr könnt eure Fenster beruhigt auf Kipp haben. Sie sehen nicht besonders schön aus, sind dafür aber sehr sicher.

Fensternetz
Fensternetze sehen den Schutznetzen für Balkone ähnlich. Die Konstruktionen bestehen meist aus einem Rohrrahmen, der mit einem Netz bespannt ist. Dieser wird innerhalb des Fensters befestigt. Beim Kauf müsst ihr darauf achten, ob der Rahmen mit eurem Fenster zusammenpasst. Wichtig ist schließlich, dass ihr euer Fenster weiterhin schließen könnt. Hierzu müsst ihr manchmal etwas herumbasteln, damit das Fenster richtig schließt.

Fensternetze sind optisch nicht mit Insektennetzen vergleichbar. Sie sind deutlich sichtbar und deshalb nicht jedermanns Sache. Praktisch sind sie vor allem an warmen Sommertagen. Dann könnt ihr das Fenster offen lassen und eure Katze kann sich eine leichte Brise um die Nase wehen lassen.

Fensterkeil
Fensterkeile lassen sich einfach in die Kippwinkel schieben und verhindern, dass die Katze ganz nach unten rutscht. 100% sicher sind sie aber leider nicht.

Lucky Kitty Filet Sticks – gesunde Leckerlies für Katzen

$
0
0

Seit Jahren schon warten vom Lucky Kitty Katzenfutter überzeugte Kunden darauf, dass es endlich genauso hochwertige Leckerlies gibt. Nun ist es soweit.

Lucky Kitty Leckerlies

Die Lucky Kitty Filet Sticks bestehen aus 100% Fleisch. Da Trockenfutter, wie gut die Inhaltsstoffe auch sein mögen, dem Körper bei der Verdauung immer Feuchtigkeit entzieht, hat Lucky Kitty sich bewusst für eine andere Art der Haltbarmachung entschieden.

Die Filetstücke werden einzeln vakuumiert und gedämpft, um sie ohne Verlust von Feuchtigkeit, Vitaminen und Mineralstoffen haltbar zu machen.

Pro Packung sind sechs Filetstücke enthalten, die jeweils etwas mehr als 20 g wiegen. Es gibt die Sorten Ente, Huhn und Thunfisch.

Erhältlich bei Lucky Kitty.

Preis – 8,90 EUR zzgl. (ab) 2,30 EUR Versandkosten.

Schutzkragen für Katzen und ihre Alternativen

$
0
0

Aus aktuellem Anlass habe ich mich mit Halskragen für Katzen und den möglichen Alternativen zu den Kunststofftrichtern vom Tierarzt beschäftigt. Die harten Plastikkragen vom Tierarzt werden von vielen verteufelt und sind für unsere Katzen in der Tat unangenehm. Doch gibt es DIE Alternative?

Katzentrichter Schutzkragen

Halskrause aus Kunststoff

Die Kunststofftrichter sind jahrelang in der OP-Nachsorge üblich gewesen. Dank ihnen sind die Katzen so eingeschränkt, dass sie nicht an OP-Wunden, Verletzungen oder Leckstellen gelangen. Es gibt sie in zwei Varianten. Früher wurden die milchigen, undurchsichtigen Trichter am meisten genutzt. Sie waren etwas flexibler als die neueren Modelle, die dafür aber durchsichtig sind.

Vorteile

Die Kunststofftrichter sind sehr stabil und zumindest für Katzen kaum kaputt zu bekommen (bei Hunden sieht es etwas anders aus). Ein weiterer Vorteil ist die Abwaschbarkeit.

Nachteile

Vor allem die Geräusche sind für ängstliche und schreckhafte Katzen schwer zu ertragen und können dazu führen, dass die Katze in eine Apathie verfällt, weil sie sich nicht mehr traut, sich zu bewegen. Rennen Katzen mit Schwung gegen Hindernisse werden sie durch den Aufprall nach hinten geworfen.

Mondkragen / ProCollar / Flamingo

Beim Mondkragen handelt es sich um einen aufblasbaren Halskragen, der wie ein Ring um den Hals der Katze liegt. Der Original-Mondkragen ist nicht mehr in Katzengröße erhältlich.
Die Alternative ist ProCollar, der nahezu identisch ist. Noch günstiger, wenn auch weniger bekannt sind die Kragen der Firma FLAMINGO.

Vorteile

Sicht, Hörsinn und Bewegungsfreiheit werden bei diesem OP-Schutz kaum eingeschränkt, was der größte Vorteil gegenüber Plastiktrichtern ist.
Außerdem macht dieser Kragen keine Geräusche wie die Hartplastikmodelle.

Nachteile

Alle haben sie gemeinsam, dass sie anfangs etwas nach Gummi riechen. Das ist aber normal und verfliegt größtenteils nach einigen Stunden des Lüftens.
Das Liegen mit dickem Ring um den Hals ist alles andere als einfach. Das ist auch nachvollziehbar, denn sobald die Katze den Kopf ablegt, erhöht sich der Druck auf dem Hals. Hier muss die Katze erst die richtige Liegeposition finden, was nicht allen gleich gut gelingt.
Der aufblasbare Katzenkragen schränkt die Katze zwar in der Bewegung ein, schützt aber nicht alle Körperbereiche gleich gut. Hals und Rumpf sind ganz gut geschützt. An Vorderpfoten und Hinterteil kommen die erfinderischen Katzen unter Umständen doch ran.

ComfyOne / Tepaw

Ein „Zwischending“ zwischen Mondkragen und Kunststofftrichter stellt das Comfy Cone dar, das nichts anderes als eine weiche Halskrause ist. Der Tepaw-Kragen ähnelt dagegen eher dem Mondkragen als dem Trichter, ist aber dünner.

Vorteile

Vorteil beider Modelle ist das weiche und flexible Material. Stoßen Katzen damit irgendwo gegen, werden sie nicht mit der gleichen Wucht nach hinten geworfen wie bei den Kunststofftrichtern. Auch die scheppernden Geräusche fehlen hier. Auch das Schlafen ist angenehmer als bei Mondkragen & Co. Beim Comfy Cone können sich die Katzen wie gewöhnlich hinlegen. Beim Tepaw kann es anfangs vielleicht noch leichte Probleme geben, weil es im 90°-Winkel vom Körper absteht. Dafür schränkt es aber die Sicht nicht ein.

Nachteile

Vor allem das Comfy One, aber auch das Tepaw kann recht leicht nach hinten geklappt werden. Bei normalem Verhalten sind sie sehr sicher, bei rabiaten Katzen aber, die sich wehren und versuchen, sich davon zu befreien, eher riskant. Gerade Verletzungen im hinteren Bereich des Körpers sind nach dem Umklappen unter Umständen nicht mehr ausreichend geschützt und die Katzen könnten so an ihre Wunde gelangen. Beim Comfy Cone kommt als weiterer Nachteil die Sichteinschränkung hinzu.

DIY-Halskrause

Sicher nicht zu 100% sicher, aber schnell zwischendurch zu basteln, ist die Halskrause im folgenden Video.

Body

Es gibt die Original CAT Bodys von vetmedcare. Eine weitere Marke ist Medical Pet Shirt. Beide bieten weiche und flexible Bodys, die sich dem Katzenkörper gut anpassen. Von der Form unterscheiden sie sich aber etwas, sodass ihr beim Kauf schauen solltet, welcher eher eurem Bedarf entspricht. Die Bodys von vetmedcare gibt es außerdem auch mit Beinen, was bei Verletzungen in diesem Bereich natürlich praktisch ist.

Ein weiterer Body wird von Animal Angel angeboten. Dieser ist recht dick und soll zusätzlich warm halten. Das ist natürlich nicht immer gewünscht. Auch ist er weniger flexibel als die anderen. Vorteil ist die Stabilität. Katzen, die es schaffen, normale Bodys kaputt zu machen, werden dies bei dem von Animal Angel kaum schaffen.

FAZIT:

Einschränken tun alle Modelle des OP-Schutzes. Wichtig ist deshalb, dass sich die Katzen – wenn es sich machen lässt – möglichst oft beaufsichtigt ohne Trichter bewegen können.

Ich kann mich persönlich am ehesten für das Comfy Cone oder auch das Tepaw erwärmen, denn ich möchte, dass meine Katzen bequem schlafen können. Sie würden auch mit einer leichten Einschränkung des Sichtbereichs zurechtkommen. Wenn Katzen damit Probleme haben, sind Mondkragen und bauähnliche Modelle besser geeignet.

Großer Sale bei Dawanda + 50% auf Videokurse bei Makerist

$
0
0

Bei Dawanda findet ihr in einer großen Sale-Aktion einige schöne und reduzierte Katzensachen. Bei Makerist läuft noch bis Sonntag die 50%-Aktion auf Videokurse.

1313

Dawanda ist ein Online-Marktplatz für Selbstgemachtes. Derzeit gibt es auf dieser Plattform einen Sale und ihr findet dort (nicht nur) Haustierzubehör 15-50% unter Normalpreis.

Bei Makerist sind noch bis Sonntag, den 16.07.2017 ausgewählte Videokurse um 50% reduziert. Diese Kurse haben nicht direkt etwas mit Katzen zu tun. Wer sich aber beim Lesen der DIYs hier auf dem Katzenblog schon einmal darüber geärgert hat, nicht häkeln, stricken oder nähen zu können, kann dies mit Hilfe von Makerist ändern.

Die 5 häufigsten Gründe für Unsauberkeit bei Katzen

$
0
0

Manchmal wünschen wir uns, wir könnten kätzisch. Zum Beispiel, wenn eine Katze unsauber ist, irgendwo hin pieselt, weit weg vom Katzenklo. Und wir nicht wissen warum.

Katze unsauber

1. Krankheit oder Schmerzen

Blasenentzündung, Niereninsuffizienz, Diabetes, eine unerkannte Spondylose oder anderes können dafür sorgen, dass die Katze es nicht mehr zur Toilette schafft. Oder aber sie hat Schmerzen beim Erledigen ihres Geschäfts. So kann es passieren, dass Katzen diesen Schmerz mit der Katzentoilette verbinden und sich deshalb nicht mehr da rauf trauen.

2. Unzufriedenheit mit der Katzentoilette

Zu klein, zu dreckig, die falsche Streu, der falsche Reiniger,… Katzen haben so ihre Vorlieben und Ansprüche. Außerdem wünschen sich viele Katzen zwei Toiletten, denn Kot und Harn werden gern getrennt voneinander abgesetzt. Hier hilft nur ausprobieren – größere Katzentoilette, gewohnte oder bessere Katzenstreu, mehr Toiletten oder ein ruhiger Ort.

3. Stress / Unruhe

Für das Geschäft braucht auch eine Katze ihre Ruhe. Bringen Besucher Unruhe ins Haus, ist vor dem Fenster eine laute Baustelle, steht das Katzenklo im Durchgangsverkehr oder neben der lauten Waschmaschine, wird sie dabei von einem Artgenossen beobachtet oder sogar geärgert, reicht es auch der reinlichsten Katze irgendwann. Auch ein Umzug oder familiäre Veränderungen können zur Unsauberkeit führen.

4. Zu lange Wege

Für Katzen ist es normalerweise kein Problem, etwas weiter zu laufen, wenn sie mal müssen. Für ältere Katzen und vor allem für jüngere Katzen ist es nicht immer möglich, rechtzeitig das Katzenklo zu erreichen. Ziehen zum Beispiel zwei kleine Kätzchen ein und dürfen nun durch das ganze Haus toben, vergessen sie im Spiel alles um sie herum. Wie kleine Kinder merken sie dann irgendwann und ziemlich plötzlich, dass sie mal müssen. Auf die Schnelle ist die Katzentoilette nicht auffindbar oder zu weit weg, um es noch rechtzeitig dorthin zu schaffen. Deshalb ist es wichtig, dass junge Katzen insbesondere direkt nach dem Einzug mehrere Toiletten im Haus verteilt stehen haben oder erst einmal räumlich etwas begrenzt gehalten werden, z.B. in den ersten Tagen nur das Erdgeschoss zur Verfügung haben.

5. Markieren

Markieren hört sich immer gleich so böse an. Und doch kommt es recht häufig vor – egal, ob Katze oder Kater, egal ob kastriert oder nicht. Markierungen haben den Zweck, anderen zu zeigen, wessen Revier es ist. Sie werden deshalb bevorzugt an „Grenzöffnungen“ wie Türen und Fenster gesetzt.

Doch es gibt noch einen weiteren Grund, der gern übersehen wird. Je mehr die eigenen Räumlichkeiten nämlich nach der Katze riechen, umso sicherer fühlt sich diese.
Harnmarkierungen kommen deshalb nicht nur in Mehrkatzenhaushalten vor. Manchmal reicht schon eine unangenehme Begegnung mit dem Nachbarskatze. Bei Wohnungskatzen sogar allein eine fremde Katze vor dem Fenster oder ein Besucher, der fremden Katzengeruch mitgebracht hat. Das kann sensible Katzen so aus der Bahn werfen, dass sie sich in ihrem Heim nicht mehr sicher fühlen.

Die Gefahr der Unsauberkeit steigt dabei mit der Hygiene im jeweiligen Haushalt. Das klingt im ersten Moment unlogisch, lässt sich aber leicht erklären. Katzen markieren nicht nur mit Harn und Kot, sondern noch viel mehr mit verschiedenen Duftdrüsen und mit sichtbaren Kratzmarkierungen.
Sie streichen an allen Möbeln entlang und hinterlassen vor allem an Tischbeinen und Türrahmen in Katzenhöhe eine fettige Schicht. Auch das ist eine Markierung. Eigentlich eine schöne, denn sie riecht für uns nicht und ist auch kaum sichtbar. Wer sie aber immer wieder wegschrubbt, nimmt der Katze einen Teil ihrer Sicherheit. Auch das Auswechseln von zerkratzten Katzenmöbeln ist eher kontraproduktiv, denn an ihnen steckt nicht nur der katzeneigene Geruch. Die hängenden Fetzen des Sisals sehen für uns zwar nicht mehr schön aus, doch sie sind bewusst entstanden, denn sie sind für Eindringlinge auch von weitem gut sichtbar.


Katzenhöhle aus Strick –„Bienenkorb“

$
0
0

Es gibt wahnsinnig viele tolle Katzenhöhle. Eine ist schöner als die andere. Vor allem die Technik des (Nass-)Filzens wird bei der Gestaltung außergewöhnlicher Schlafplätze für unsere Katzen angewendet. Doch die Katzenhöhle, die ich euch heute vorstellen möchte, ist nicht gefilzt, sondern gestrickt.

Bienenkorb

Sie sieht auf den Fotos wirklich ziemlich klein aus, findet ihr nicht? Doch das täuscht, denn sie hat einen Durchmesser von 40 cm und ist 45 cm hoch. Das ist schon ein stattliches Maß. Selbst ein Katzen-Koloss sollte hinein passen. Ihr habt große Katzen wie Maine Coons? Kein Problem – auch sie haben Platz.

Bienenstock Katzenhoehle

Weil ein Bienenkorb allein doch etwas langweilig ist, hat dieser natürlich auch einige Bewohner bekommen, die sich aber ausschließlich außerhalb des Bienenkorbs aufhalten. Mehrere kleine Bienen sind mit Federdraht an dieser Katzenhöhle befestigt. Federdraht ist so flexibel, dass sich die kleinen Bienchen auch bei kleinsten Bewegungen hüpfend hin und her bewegen.

Erhältlich bei AbsurdGiraffe aus Belarus.

Bienenkorb – Preis 85,35 EUR zzgl. 16,17 EUR Versandkosten.

Katzensitter-Guide

$
0
0

Die Urlaubszeit steht uns bevor. Im Gegensatz zu Hunden, ist es für Katzen in der Regel das Beste, wenn sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Damit sie gut versorgt sind, wenn wir Menschen auf Reisen sind, kümmert sich dann ein Katzensitter ums sie.

Katzensitter

Vorheriges Kennenlernen

Ist es nicht die beste Freundin / bester Freund, die/der Katze und Haus kennt, sollte sich für das Kennenlernen ausreichend Zeit genommen werden und auf folgendes geachtet werden:

  • Wie geht die Person mit der Katze um?
  • Zeigt sie sich interessiert und fragt nach?
  • Wie verhält sich die Katze der Person gegenüber?
  • Kennt sie die katzentypischen Gefahren? (Kippfenster, falsches Futter, Giftstoffe)

Folgendes schreibt ihr auf, geht es gemeinsam mit eurem Katzensitter durch, gebt der Person eine Ausfertigung davon mit und klebt eine weitere bei Abreise an einen zentralen Ort, am besten in die Küche.

Katzensteckbrief

  • Name
  • Alter
  • Freigänger oder Wohnungskatze
  • aktuelle Krankheiten
  • Unverträglichkeiten
  • Was mag die Katze?
  • Was mag die Katze nicht?
  • Besondere Eigenarten (z.B. rennt schnell aus der Haustür raus, versteckt sich im Kleiderschrank)

Versorgungsplan

  • exakter Beginn der Betreuung (z.B. Sa., xx.xx.2015, abends)
  • exaktes Ende der Betreuung
  • Betreuungsumfang (morgens: 1Schale XY füttern mit 1 Tablette Z (zermörsert), Wasser erneuern, Katzentoilette reinigen, kuscheln+spielen / abends: ½ Dose YZ füttern, Augensalbe geben, bei Bedarf Katzentoilette säubern, kuscheln+spielen)

Sonstige Hinweise

  • Wo befinden sich Futter, Näpfe, Katzenstreu, Transportbox, Mülltonne?
  • Welche Fenster dürfen geöffnet werden?
  • Welches Spielzeug darf liegen bleiben, welches aus Sicherheitsgründen nicht? (z.B. Angeln mit Bändern)

Notfallplan

  • Wer ist im Notfall zu benachrichtigen?
  • Eigene Kontaktdaten
  • Wer muss zwecks Einspringen benachrichtigt werden, wenn Katzensitter ausfällt?
  • Kontaktdaten des behandelnden Tierarztes
  • Kontaktdaten vom tierärztlichen Notdienst oder Tierklinik mit 24Std-Bereitschaft

Hätte Winnetou Happy Teepee gekannt…

$
0
0

Er hätte nirgendwo anders leben wollen als in einem solchen Tipi.

Katzentipi

Elena lebt in Russland und stellt in Handarbeit diese wunderschönen Tipis her. In ihrem Shop findet ihr Indianerzelte für Kinder, aber auch diese hier als Rückzugsort für Haustiere wie Hunde oder Katzen.

Indianderzelt für Katzen

Das Grundgerüst ist aus Holz, der Rest aus Baumwollstoff oder Leinen-Baumwollgemisch. Der Vorhang des Eingangs wird mit Druckknöpfen aus Edelstahl offen gehalten. Innen verspricht ein Kissenpolster gemütliches Liegen. Vier Antirutschpads sorgen dafür, dass alles an seinem Platz bleibt.

Haustiertipi Katzen

Etwa eine Woche dauert die Herstellung, dazu kommt die Zeit des Versands.

Preis – 75 EUR zzgl. Versandkosten.

Hier geht’s zu Happy Teepeee.

DIY – Katzenbrunnen selber bauen

$
0
0

Katzenbrunnen sind eine tolle Sache, um Katzen zum zusätzlichen Trinken zu animieren. Wenn euch aber die Brunnen im Handel nicht gefallen, baut ihn doch einfach selbst.

DIY Katzenbrunnen

So wie Lisa es getan hat. Mit ein paar Utensilien, die ihr in jeder Gartenabteilung eines Baumarkts findet, hat sie diesen tollen Katzenbrunnen gebastelt.

Die Gesamtkosten lagen bei etwa 60 Euro. Wer vielleicht schon ein paar geeignete Töpfe zu Hause hat, auf die Dekosteine oder das Katzengras verzichten möchte, kann dabei noch etwas sparen.

Außer den beiden Töpfen mit Katzengras besteht der Brunnen aus folgenden Teilen:
Pumpe fuer Katzenbrunnen

  • 1 großer, eckiger Untersetzer für Blumentöpfe
  • 1 größerer Blumenübertopf (kopfüber gestellt)
  • 1 kleiner, runder Untersetzer für Blumentöpfe
  • 1 Auffangschale für das Wasser (hier der große ovale Behälter)
  • 1 Wasserpumpe für Zimmerbrunnen
  • Schlauch
  • Heißkleber

Die Pumpe liegt im großen Auffangbehälter. Von dort geht der Schlauch raus und durch ein gebohrtes Loch in den großen, kopfüber gestellten Übertopf.

Katzenbrunnen DIY

Auf der Rückseite führt der Schlauch – wieder durch ein gebohrtes Loch raus und nach oben. Hier geht es weiter durch ein seitliches Loch im Untersetzer, wo der Schlauch endet.

Katzenbrunnen selber machen

Der Untersetzer steht leicht nach vorne abgeschrägt auf dem kopfüber stehenden Übertopf, sodass das Wasser wieder in die große, ovale Schale läuft.

Vielen Dank Lisa Wach. :-)

Vorsicht, Schneckenkorn!

$
0
0

Die Gartensaison hat begonnen und bald kommen auch die Schnecken wieder. Das ruft wieder ihre Feinde unter den Gartenfreunden auf den Plan – Schneckenkorn-Zeit. Auch für Katzen nicht ungefährlich.

Schneckenkorn Katze

Die kleinen bläulichen Kugeln sind mit einem Lockstoff versehen, der auf Schnecken anziehend wirkt. Wird das Schneckenkorn gefressen, stirbt die Schnecke – je nach Wirkstoff bereits kurze Zeit später oder aber sie zieht sich langsam zum Sterben zurück.

Schneckenkorn – Wirkstoffe und Wirkung auf Katzen und andere Tiere

In der Schneckenbekämpfung werden drei Wirkstoffe mit unterschiedlicher Giftigkeit verwendet.

  • Metaldehyd
    Metaldehyd – der Name sagt es schon – dehydriert die Schnecke. Das Gift wirkt sehr schnell. Es greift in den Flüssigkeitshaushalt ein, sodass die Schnecken binnen kurzer Zeit austrocknen.
    Wenn ihr tote Schnecken findet, die in einer kleinen Lache liegen, so ist das oft ihre eigene Körperflüssigkeit, in der sie durch die Metaldehyd-Aufnahme verendet sind.
    Auch für andere Tiere und Menschen ist dieser Wirkstoff giftig. Durch die sogenannte Vergällung, die das Schneckenkorn ungenießbar macht, soll eine Aufnahme des Gifts durch Kinder und Haustiere verhindert werden. Doch können wir uns darauf wirklich verlassen? Genauso wenig beruhigen Untersuchungen, die angeblich bestätigen, dass „bei ordnungsgemäßer Anwendung keine Gefahr für frei lebende Tiere wie Vögel, Kleinsäuger und Fische besteht“, denn diese wurden meist von den Herstellern in Auftrag gegeben. Fakt ist, dass es Todesfälle aufgrund von Metaldehyd bei Haustieren gibt.
    Bereits 1g des Wirkstoffs soll für Katzen tödlich sein. Die Symptome bei einer Vergiftung sind sehr unspezifisch. Durchfall und Erbrechen mit Dehydrierung, Unruhe, Kreislaufschwäche und starkes Fieber können auch auf andere Krankheiten hinweisen, sodass die Vergiftung häufig nicht rechtzeitig erkannt wird.
  • Methiocarb
    Dieses Nervengift wurde überwiegend in der Landwirtschaft eingesetzt. Doch wie immer gab es auch hier genug Menschen, die es in ihren Beeten verteilten.
    Seit September letzten Jahres sind Bekämpfungsmittel mit diesem Wirkstoff verboten. Grund hierfür war die toxische Wirkung auf alle Tiere, einschließlich Vögel, Igel, Bienen und andere Insekten. Außerdem hat es das Grundwasser stark belastet. Es ist trotz Verbot davon auszugehen, dass noch große Mengen des Gifts im Umlauf sind und weiterhin zur Schneckenbekämpfung genutzt werden.
    100mg Gift reichen aus, um eine Katze zu töten. Die Symptome sind ähnlich wie beim Metaldehyd. Hinzu kommen Krämpfe und Atemnot und in einigen Fällen auch Hyperaktivität oder Angstzustände.
  • Eisen-III-Phosphat
    Das einzige Schneckenkorn, das für Katzen und andere Tiere ungefährlich ist, ist das mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat. Im Boden selbst wird es in Eisen und Phosphat aufgespalten und stellt keine Gefahr für das Grundwasser dar.
    Soll unbedingt Schneckenkorn angewendet werden, ist dieses zu bevorzugen. Leider quälen sich die Schnecken nach der Aufnahme. Sie hören auf zu fressen , ziehen sich zurück und verenden langsam.

Alternativen

Vor einiger Zeit haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Schnecken nicht mehr nach Hause finden, sobald sie weiter als 20m von diesem entfernt sind. Eine langfristige, schonende und ungiftige „Schneckenbekämpfung“ ist deshalb das Einsammeln der Tiere mit dem anschließenden Aussetzen der Tiere.

Auch Tagetes kann helfen, denn Schnecken lieben diese Pflanze. Wer sie großzügig in breiten Streifen pflanzt, kann Glück haben, dass sich die Schnecken daran sattfressen und gar nicht erst im Gemüse- oder Blumenbeet ankommen.

Neues von stich-haltig – Katzenbett mit Öhrchen

$
0
0

stich-haltig und Ikea gehören zusammen. Inzwischen aber gibt es nicht nur Katzenhöhlen für das Kallax-Regal, sondern noch viel schönere.

Katzenhoehle Filz mit Ohren

Hier hatte ich euch die typischen stich-haltig-Katzenhöhlen gezeigt. Dieses Katzenbett mit Öhrchen habe ich zufällig entdeckt. Zwei Dreiecke vorn für die Katzenohren, ein kleineres hinten für den Schwanz. Alles in Handarbeit aus robustem Filz.

45 cm Durchmesser hat das Katzenbett. Da passt auch mal mehr als eine Katze rein. Die Höhe liegt mit Öhrchen bei 32 cm. Ein gemütliches Kissen, das mit im Lieferumfang enthalten ist, macht es komplett.

Katzenhoehle Filz stich haltig

Erhältlich bei stich-haltig.

Preis – 49,90 EUR zzgl. 5,90 EUR Versandkosten.

Im stich-haltig-Dawandashop könnt ihr jetzt gerade noch ein paar Euro im Sale sparen.

DIY – Katzenspielzeug aus Recyclingmaterial

$
0
0

Ich werfe einen Blick aus dem Fenster. Es ist grau und regnet. Fast kommt schon Herbststimmung auf. Normalerweise würde ich mir schon erste Gedanken über Weihnachtsgeschenke machen. Aber nein, dazu ist es wirklich noch viel zu früh. Vielleicht eine kleine Bastelidee?

DIY Katzenspielzeug Fummelbrett

Dieses Tutorial für ein „Fummelbrett“ für Katzen kommt dieses Mal wieder von Niz. Ihr kennt sie vielleicht noch von der kleinen Filzkatze oder den Katzen-Buchstützen.

Niz hat aus Materialien, die ihr wohl fast alle zu Hause habt, ein Katzenspielzeug gebastelt, unter Katzenleuten inzwischen als Fummelbrett oder Fummelboard bekannt.

Toilettenpapierrollen, Kartons und Boxen, Deckel von Petflaschen, Eierkarton, eine Plastikflasche und kleine Holzstäbe, eine Schere sowie eine Heißklebepistole – mehr braucht ihr nicht. Verschönert wurde alles mit Masking Tapes, den bunten Klebestreifen.


Sommerschlussverkauf bei Zooplus

$
0
0

Bei Zooplus ist derzeit Sommerschlussverkauf mit Rabatten von bis zu 70%.

ssv Zooplus

Zum Beispiel gibt es die Kratztonne Diagones M Basic Diagonal für 29,99,- Euro – ein Schnäppchenpreis für eine Kratztonne. Für sehr große Katzen ist sie vielleicht etwas knapp bemessen. Doch als zusätzliche Kratzmöglichkeit und für Katzen, die gern in kleinen Höhlen liegen, sicher nicht verkehrt.

Das Cat Camp Katzenzelt gibt es für gerade einmal 2,99,- Euro. Die Luftverhältnisse in einem Zelt sind sicher nicht die besten für einen gesunden und entspannten Schlaf. Doch da lässt sich doch noch viel mehr draus machen. Versteckenspielen, Suchspiele, Butterbrotpapier zusammenknüllen und hinein stopfen,…

Auch Katzenklappen und Katzennetze sind dabei, ein kleiner Katzenpool mit Spielzeug für alle Katzen, die Wasser interessant finden, das Kartonhaus Home, den Kratzbaum Natural Paradise XL Compact und vieles mehr.

Zum SSV geht’s hier entlang.

Ab 29,- EUR entfallen die Versandkosten. Bei der Bestellung können Sparplan, Cleverrabatt und Ähnliches eingesetzt werden. Wer keinen Sparplan hat bzw. abschließen möchte und auch auf den Cleverrabatt verzichten möchte, den man bei Bankeinzug als Zahlungsart bekommt, kann besser auf bitiba.de vorbei schauen, dem „Discountershop“ von Zooplus.

Katzenkörbchen selber machen – ohne Nähen

$
0
0

Wie oft habe ich mich schon darüber geärgert, dass man für alles nähen können muss. Selber machen finde ich super, aber nähen konnte ich lange Zeit nicht. Deshalb gibt es hier ein paar Anleitungen für Katzenkörbchen und -höhlen, für die ihr kein bisschen nähen können müsst.

Geknotetes Katzenkissen

Für dieses kuschelige Katzenbett benötigt ihr:

  • Fleecedecken
  • Füllwatte oder Kissen

Beides gibt es recht günstig bei Ikea.

Geknotetes Katzenkörbchen in Herzform

Für dieses Herz benötigt ihr:

  • Fleecedecken
  • Füllwatte oder Kissen

Schon eher für Profis oder zumindest für jemanden mit viel Geduld ist dieses Tutorial. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein Katzenkorb in Herzchenform, das mit einfarbigen Fleecedecken bestimmt noch schöner aussehen würde.

Gefilzte Katzenhöhle

Ihr wolltet schon immer einmal eine Katzenhöhle filzen? Ein Video gibt es hierzu zwar nicht. Dafür aber eine detaillierte Anleitung im PDF-Format.

Filzanleitung Katzenhöhle

Toxoplasmose – Gefahr durch die Familienkatze?

$
0
0

Werdende Mütter sind bemüht, das neue Leben und sich selbst zu schützen. Müssen sie sich deshalb generell von ihrer geliebten Katze verabschieden? Was gilt es bei Toxoplasmose zu beachten und welche Vorkehrungen sind notwendig bzw. sinnvoll?

Toxoplasmose

Wissenswertes zu Toxoplasmose

Der Großteil der deutschen Bevölkerung macht im Laufe des Lebens Toxoplamose durch, ohne dies als solches zu erkennen. Grippeähnliche Krankheitssymptome, wie leichtes Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerz, Schwellung der Lymphknoten und hin und wieder auch Verdauungsprobleme, treten meist erst ca. 2 bis 3 Wochen nach der Ansteckung auf und deuten nicht immer auf Toxoplasmose hin. Normalerweise entwickelt der menschliche Körper bei einem guten Allgemeinzustand schnell Abwehrstoffe und schützt sich so lebenslang vor einer erneuten Infektion.

Jede Frau, die diesen Prozess schon durchlebt hat, ist im Falle einer Schwangerschaft immun gegen Toxoplasma gondii und gibt die Abwehrstoffe direkt an das Ungeborene weiter. Eine Erstinfektion zum Zeitpunkt einer Schwangerschaft kann für das Baby jedoch gefährlich werden. Durch die Plazenta-Membran kann Toxoplasma gondii im Kindeskreislauf schwere Schäden verursachen.
Obwohl vom wissenschaftlichen Standpunkt derzeit noch einige Fragen ungeklärt sind, wird vermutet, daß es zu Fehlentwicklungen der Augen- bzw. Gehirnfunktion, bis hin zu einer Fehlgeburt führen kann.

Um das Risiko für das werdende Leben so gering wie möglich zu halten, ist z.B. In Frankreich und Österreich ein Toxoplasmose-Test in der normalen Schwangerschaftsuntersuchung enthalten. In Deutschland wird eine Empfehlung durch die Gynokologen an die Schwangeren gegeben, vor allem wenn sie Katzenhalterin ist.

Werden beim Test keine Abwehrkörper im Blut festgestellt, wird den werdenden Müttern zur Vorsicht geraten und der Test mehrfach wiederholt – zumindest dann, wenn eine Katze im Haushalt lebt. Es gibt die Möglichkeit, durch eine Antibiotikagabe das Infektionsrisiko für das Baby einzugrenzen. Das wird aber selten gemacht, denn wer mag seinem Kind schon im ungeborene Zustand schon Medikamente zur Vorbeugung aussetzen?!

Toxoplasmose-Infektionsrisiko minimieren

Als Toxoplasmose-Träger kommen so ziemlich alle Säugetiere in Frage, ohne zum Ansteckungsrisiko zu werden. Die Katze ist der einzige Endwirt, der eine Oozyste produziert und ausscheidet, die bei Übertragung auf den Menschen zur Infektion führen kann. Hat sich die Katze öfters angesteckt, verringert sich die Zahl der entwicklungsfähigen Oozysten und die Infektionsgefahr sinkt rapide. Wer sich unsicher ist, kann die Familienkatze beim Tierarzt auf Toxoplasmose untersuchen lassen (Blut- und Kottest).

Ein möglicherweise noch viel größeres Risiko an Toxoplasmose zu erkranken, birgt aber der Verzehr von rohem Fleisch und rohem Obst und Gemüse, sowie von abgepackten Salaten. Schwangere Frauen sollten daher immer nur gut durchgegartes Fleisch verzehren und auch kein rohes Fleisch selbst verarbeiten. Rohes Obst und Gemüse sollte auch dann, wenn es wie viele Salate als vorgewaschen verkauft wird, noch einmal gründlich gereinigt werden.

Im Falle einer Infektion der Katze und / oder wenn die Schwangere negativ auf Toxoplasmose getestet wurde, übernimmt am besten ein anderes Familienmitglied den Katzenklo-Dienst, bzw. die Katzenfütterung mit Rohfleisch. Ist das nicht möglich, ist auf eine disziplinierte Hygiene zu achten, wie z.B. Händewaschen nach Katzenkontakt und das Tragen von Einmalhandschuhen bei der Katzenklo-Reinigung und Handling mit rohem Fleisch.

Auch Kontakt mit der Gartenerde sollte während dieser Zeit durch die Schwangere gemieden werden. Unter Idealbedingungen, wie z. B. Feuchtigkeit, kann Toxoplasmoa gondii über Jahre hinweg auch ohne Wirt im Erdreich existieren. Biogemüse aus Freilandbetrieben sollte vorsorglich immer besonders sorgfältig gewaschen und gespült werden.

Aufgrund der gravierenden Schäden für das werdende Leben ist es besser, vorzubeugen und die möglichen Infektionsherde soweit wie möglich auszuschließen, bzw. durch Hygienemaßnahmen zu vermeiden. Dennoch sollte niemand in Panik verfallen. Eine mögliche Gefahr der Toxoplasmoseinfektion ist kein Grund, die eigene Katze abzugeben. Ich kann aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass die Ansteckung gar nicht so einfach ist.

Bei meiner ersten Schwangerschaft hatte ich 15 Jahre Arbeit im Tierheim hinter mir. Wie viele Katzentoiletten ich in dieser Zeit gesäubert habe, kann ich nicht genau sagen. Es werden aber Tausende gewesen sein – bei stetig wechselndem Katzenbestand. Und das ohne besondere Hygienemaßnahmen.
Dennoch war und bin ich Toxoplasmose-negativ – wie erstaunlich viele in meinem Berufsstand. Während der Schwangerschaft wurde ich mehrfach auf Toxoplasmose getestet, habe beim Reinigen der Katzentoiletten Einweghandschuhe getragen und anschließend die Hände gewaschen. So sollte für niemanden Gefahr bestehen.

Moderne Katzenlounge für Designliebhaber

$
0
0

Beim Unternehmensnamen „Katzenstern“ habe ich zunächst an etwas Romantisches oder Verspieltes für unsere Katzen gedacht. Doch die Katzenlounge des Schweizer Unternehmens passt eher in einen modernen, wenn nicht sogar minimalistischen Katzenhaushalt.

Katzenlounge SchieferSie besteht aus Holzfaser (FSC-zertifiziertem MDF) und ist innen mit Textil (TOC-zertifiziertes Kunstgarn) ausgekleidet.

Die runden und dank des Textils warmen Liegeflächen empfinden Katzen als sehr angenehm. Wie rum sie stehen soll, ist jedem Katzenhalter selbst überlassen. Zum Schutz wird eine Unterlage mitgeliefert.

Katzenlounge SchokoMit den Maßen 90 x 90 x 37 cm passt sie auch in kleine Ecken. Richtig zur Geltung kommt sie aber – wie ich finde – erst freistehend. Mit einem Gewicht von 25 kg kann sie auch für schwere und lebhafte Katzen ohne Bedenken frei im Raum positioniert werden.

Den Preis kann man mit über 1700 EUR schon als stolz bezeichnen, doch schön ist die Katzenlounge wirklich. Sie wird übrigens in der Manufaktur Girsberger hergestellt, einem über 100 Jahre altem, Schweizer Unternehmen, das Designmöbel entwickelt und produziert.

Erhältlich bei Katzenstern.
Katzenlounge – Preis 1790 bis 1890 CHF (= ca. 1710 – 1805 EUR)
zzgl. Versandkosten (auf Anfrage).

10 tolle Katzenbücher, die ihr lesen solltet!

$
0
0

Ihr habt schon mehr als genug Bücher? NEEEIIIN!! Die folgenden zehn solltet ihr euch unbedingt ansehen. Vielleicht ist auch für euch etwas dabei.

“Meine Katze – So fotografieren Sie Ihren Liebling mal ganz anders: Fotografie al dente” von Regine Heuser
Ich könnte den ganzen Tag lang meine Katzen fotografieren. Geht es euch auch so?
Regine Heuser ist eine der bekanntesten Fotografinnen Deutschlands, gibt Seminare und Workshops und hat dieses tolle Buch herausgebracht. Hier lernt ihr nicht nur eure Kamera verstehen, sondern auch alles Tricks und Kniffe der Katzenfotografie.
Titel bei Amazon ansehen

“Schnurrifiziert – verrückt nach Katzen” von Sabine Ruthenfranz
Kein Ratgeber, sondern ein kurzweiliges und amüsantes Buch darüber, wie Katzenmenschen ticken. An vielen Stellen muss man lachen, weil man sich selbst wieder erkennt. Auch katzenlose Menschen, die die Verrücktheit von Katzenmenschen nicht nachvollziehen können, profitieren von diesem Buch.
Titel bei Amazon ansehen

“Katzen-Clicker-Box” von Birgit Rödder
Kein Schmöcker, sondern ganz viele Trainingskarten, die euch in das Clickertraining einführen. Karte für Karte und Übung für Übung bringt ihr eurer Katze neben dem Alltagstraining zahlreiche Kunststücke bei.
Titel bei Amazon ansehen

“Tierarzttraining für Katzen” von Christiane Hauschild
Eure Katze ist wie vom Erdboden verschluckt, wenn ihr den Transportkorb hervorholt? Sie rastet beim Tierarzt regelrecht aus und euer Tierarzt verdreht schon die Augen, wenn er euch sieht? Mit diesem Buch wird alles anders.
Titel bei Amazon ansehen

“Katzenpflanzen” von Sabine Ruthenfranz
Wisst ihr, an welchen Pflanzen eure Katze knabbern darf und an welcher besser nicht? Mit diesem Buch könnt ihr eure 4 Wände in ein Pflanzenmeer verwandeln, ohne Angst vor Vergiftungen haben zu müssen. Im Gegenteil, die eine oder andere Naschpflanze ist auch mit dabei.
Titel bei Amazon ansehen

“Das Seelenleben der Samtpfoten” von Petra Twardokus
Tierpsychologin Petra Twardokus erzählt hier nicht, wie ihr mit euren Katzen umgehen sollt, sondern schildert Fallbeispiele aus ihrer Praxis. Haufenweise Aha-Erlebnisse inklusive. Leicht lesbar und – wie so oft – viel zu kurz.
Titel bei Amazon ansehen

“Notfälle bei Katzen” von Michael Streicher
Tierarzt Michael Streicher legt hier ein potenzielles Standardwerk auf den Tisch. Von Fiebermessen über Durchfall und Pfotenverletzung bis hin zur Unterzuckerung bei Diabetes findet ihr alles für den kleinen oder großen Notfall. Ein Buch zum Haben, einmal komplett Durchlesen und immer wieder Nachschlagen.
Titel bei Amazon ansehen

“Katzenzusammenführung mit Herz und Verstand” von Christiane Hauschild
Mit einigen Vorüberlegungen, noch mehr Vorbereitungen, Geduld und Einfühlungsvermögen wird die Zusammenführung von sich bisher fremden Katzen mit großer Wahrscheinlichkeit von Erfolg gekrönt. Ein tolles Buch, das jeder lesen sollte, der mit dem Gedanken spielt, eine weitere Katze aufzunehmen.
Titel bei Amazon ansehen

“Lauter reizende… alte Katzen!” von Sabine Schroll
Tierärztin Sabine Schroll hat ein Herz für alte Katzen. Mit diesem Buch begleitet sie Katzenhalter hinein in das Katzengreisenalter. Wer dieses Buch liest, hat hinterher viel mehr Verständnis für manch seltsames Verhalten und das eine oder andere Missgeschick. Ihr versteht eure Katzen nicht nur besser, sondern bekommt Tipps an die Hand, wie ihr es eurer Seniorenkatze so angenehm wie möglich macht.
Titel bei Amazon ansehen

“300 Fragen zum Katzenverhalten” von Helga Hofmann
Warum verscharren einige Katzen ihren Kot und andere nicht? Markieren kastrierte Katzen eigentlich? Und warum spielen sie mit ihrer Beute?
300 Fragen mit genauso vielen Antworten verstecken sich in diesem Büchlein. Vor allem für Anfänger eine tolle Lektüre, doch auch als erfahrener Katzenhalter findet man sicher die eine oder andere Antwort, nach der man schon länger gesucht hat.
Titel bei Amazon ansehen

“Meine Katze versteht mich: Wie uns die Spiegelneuronen verbinden” von Andrea Kurschus
Eines geht noch. Nummer 11 und gleichzeitig ein Zukunftstipp, denn dieses Buch ist leider noch nicht erschienen. Von Spiegelneuronen habt ihr sicher schon gehört. Ein spannendes Thema, das nicht nur uns Menschen betrifft.
Titel bei Amazon ansehen

Jetzt seid ihr dran! :-)
Habt ihr ein Lieblingsbuch? Oder gibt es Bücher, dass ihr empfehlen könnt?

Viewing all 837 articles
Browse latest View live