Quantcast
Channel: Katzenblog.de – Blog über Katzen und Katzenhaltung
Viewing all 837 articles
Browse latest View live

Geometrisch gemütlich mit Like Kittysville

$
0
0

Polyeder. Hört sich wenig kätzisch und noch weniger gemütlich an. Doch Like Kittysville zeigt, wie außergewöhnliche geometrische Formen zu tollen Katzenbetten werden.

geometrische Katzenbetten Katzenblog

Als ich diese Katzenbetten zum ersten Mal gesehen habe, musste ich an diese Papierboote denken, die man als Kind immer gefaltet hat. Doch der Vergleich hinkt ein wenig. Mit meinen Falttechniken reiche ich bei weitem nicht an die Designkünste von Jayne heran.

Jayne ist nicht nur eine preisgekröntes Design-Absolventin des Fashion Institute of Design und Merchandising in Los Angeles. Sie kann noch dazu tischlern und hat ein riesengroßes Herz und Heim für Katzen. Der größte Teil ihres Gewinns durch den Verkauf ihrer Katzenmöbel investiert sie in Katzenfutter und -streu, Kastrationen und Behandlungen kranker Katzen. Mit dem Kauf ihrer wunderschönen Katzenbetten unterstützt ihr somit sogar noch eine Tierschützerin bei ihrem Kampf gegen das Katzenelend. 

Doch nun zu den Katzenbetten, die nicht nur Katzenbetten sind, sondern Liegeplätze für die Wand. Sie werden aus Sperrholz hergestellt und sind mit Stoff bezogen. Darüber wird der Bezug gezogen, den ihr euch farblich für euch passend im Shop aussuchen könnt. Wenn ihr euch nicht entscheiden könnt, ist es auch kein Problem, denn die Überzüge könnt ihr für knapp 30 EUR auch separat bestellen und sogar nach Wunsch anfertigen lassen. So habt ihr zugleich noch einen Ersatz-Bezug, der natürlich auch waschbar ist.

Erhältlich bei Like Kittysville.

Cat shelf wall bed – Preis 99,65 EUR zzgl. 44,14 EUR Versandkosten.


Catissa-Modulhäuser für Katzen

$
0
0

Modern-minimalistisch in Schwarz oder Weiß? Lieber Natur oder Knallbunt? Egal! Außergewöhnlich und doch urgemütlich sind alle Catissa Katzenhäuser.

Catissa Colour
Ein Katzenhaus besteht aus vier Modulen inklusive Schafsfell und einer Leiter. An der Wand befestigt entsteht nicht nur ein Katzenklettertraum, sondern ihr könnt zugleich weniger schöne Zimmerecken wunderbar verschwinden lassen. Die Catissa-Häuser sind aus massivem Kiefernholz, lackiert mit Lack auf Wasserbasis.

Catissa BlackSchwarz gefiel uns aufgrund des Gegensatzes von dunklem Holz und hellem Fell am besten. Aber auch die farbenfrohe Version ist lustig.

Das weiße Catissa-Katzenhaus hat übrigens den Design & Design Award gewonnen.
Und wer bereits in Kiefer Natur eingerichtet ist, der wird das Modell „wooden“ lieben.

Schaut mal auf Catissa.com in die Kundengalerie. Dort findet ihr einige Fotos, u.a. ein beleuchtetes Katzenhaus.

Catissa House – Preis für ein einzelnes Modul 102 EUR, Set ab 430 EUR
zzgl. 50 EUR Versandkosten nach Europa.

Hokus, Pokus, Fummelecke…

$
0
0

Man muss weder Hexe noch Zauberer sein, um etwas Hässliches in etwas Schönes zu verwandeln. Die Katzenschränkchen, die ich euch heute vorstellen möchte, waren vorher alte Nachtschränke, die in mühevoller Handarbeit aufgearbeitet wurden.

Katzenmoebel von Fummelecke

Seit Ende 2015 werkelt Katharina Riedel in Ihrer Kreativwerkstatt an alten Schränkchen herum, bemalt sie mit wunderschönen Kunstwerken und macht aus jedem ein Katzenschränkchen-Unikat. Dabei berücksichtigt Sie gern eure Wünsche, damit ihr und eure Katzen ein Schränkchen bekommt, wie ihr es euch vorstellt.

Katzenschraenkchen Fummelecke

Katzenhoehlen von Fummelecke

Erhältlich über die Fummelecke-Facebookseite oder, wenn ihr nicht bei Facebook seid, per Mail.

Preise:

89 EUR ohne Kuschelkissen.

99 EUR mit Kuschelkissen.

Zzgl. 19 EUR Versandkosten.

Was tun, wenn die Katze einen Vogel mit nach Hause bringt?

$
0
0

Das Brutgeschäft der Wildvögel in unseren Gärten ist in vollem Gange. Viele Halter von Freigänger-Katzen kennen das Problem. Wenn die Katzen sonst nur Mäuse nach Hause bringen, ist nun gelegentlich ein junger Vogel dabei.

Katze bringt Vogel nach Hause

Unsere heimischen Gartenvögel Amseln, Meisen u.ä. werden schon etwa zwei Wochen nach dem Schlüpfen flügge. Das heißt, sie verlassen das Nest, obwohl sie noch gar nicht richtig fliegen können und werden von ihren Eltern weiterhin außerhalb des Nestes versorgt. Ein paar Tage bis zwei Wochen hüpfen die jungen Vögel hilflos am Boden herum und starten immer wieder Flugversuche.

In dieser Zeit sind sie eine leichte Beute für Katzen und so kommt es im Frühjahr gar nicht so selten vor, dass Katzen uns statt Mäusen kleine Vögel mitbringen. Doch was macht man, wenn da plötzlich noch so ein zappelnder Vogel vor der Tür liegt?
Bei Mäusen machen wir uns wenige Gedanken. Sie sind zäh. Entweder werden sie getötet oder ihnen gelingt die Flucht. Bei jungen Vögeln ist es anders. Sie fliegen nicht einfach davon, denn dafür sind sie noch zu jung. Und nun?

Der größte Unterschied zu Mäusen ist, dass Vögel sehr viel anfälliger für Verletzungen sind. Ihre Knochen sind mit Luft gefüllt und brechen leicht. Sie haben keine schützende Fettschicht, sodass ein Biss bereits Organe beschädigen kann. Auch der Schock des Fangs kann für einen Vogel schneller tödlich enden als bei anderen Beutetieren. Wenn ein junger Vogel äußerlich in Ordnung zu sein scheint, kann er dennoch schwere innerliche Verletzungen haben.

Man sollte sich den Vogel deshalb genau ansehen. Keine Angst, der menschliche Geruch führt nicht dazu, dass die Eltern ihn später verstoßen, aber natürlich sollte er nun nicht herum gereicht werden, damit ihn alle streicheln können. Sind äußerliche Verletzungen (auch kleine Kratzer) zu sehen, sollte der Vogel zum Tierarzt, denn Bakterien im Speichel der Katze führen zu einer Infektion, an der die Beutetiere größtenteils verspätet sterben.

Scheint der Vogel unverletzt, steht er meist unter Schock und hat möglicherweise dennoch innerliche Verletzungen. Ein Tierarztbesuch ist dann durchaus sinnvoll, doch meistens können auch Tierärzte nicht viel tun.

Ist der Vogel lebhaft und ihr wisst, wo seine Eltern sind bzw. wo er herkommt, setzt ihn wieder dorthin. Ihr könnt ihn statt auf den Boden auch in eine Hecke oder einen Busch setzen, sodass er etwas vor Katzen geschützt ist.

Ist der Jungvogel apathisch und steht offensichtlich unter Schock, setzt ihr ihn in einen abgedunkelten Karton und lasst ihn in Ruhe. In der Zwischenzeit könnt ihr Kontakt mit einer Wildtierstation aufnehmen, die euch sagen kann, was ihr nun tun solltet.

Wenn es bereits abends ist, kann der Vogel in einem abgedunkelten Karton übernachten. Auch Vögel schlafen nachts und die Jungen werden dann auch nicht gefüttert. Ist der Vogel am nächsten Morgen tot, waren mit größter Wahrscheinlichkeit innere Blutung dafür verantwortlich.

Lebt der Vogel am nächsten Morgen in der Morgendämnmerung noch, hat er sich bis dahin vom Schock erholt. Ihr solltet ihm dann etwas Wasser einflößen, am besten mit etwas aufgelöstem Traubenzucker (Verhältnis 1:10) und ein paar Körnchen Salz oder Elektrolytlösung (Eltern von kleinen Kindern haben sowas oft zu Hause). Denkt aber dran, dass die Nacht der Vögel kürzer ist als eure. Die Jungen werden gefüttert bis es dunkel ist und weiter geht es bereits, wenn der Morgen dämmert. Ihr könnt ihn also nicht vom frühen Abend an unversorgt lassen und dann bis 10 Uhr ausschlafen.

Hat er sich erholt, sollte er wieder raus – vorausgesetzt, ihr wisst, woher er kommt. Wisst ihr es nicht, bringt ihn in eine Wildtierauffangstation oder in ein Tierheim. Wenn nun alles schief läuft und ihr auf die Schnelle niemanden findet, der ihn aufnimmt, obwohl er verletzt ist und noch nicht wieder raus kann, gibt es zwei Möglichkeiten.

Halten sich seine Eltern im Garten auf, könnt ihr versuchen, ihn draußen in einem offenen Karton auf einem Gartentisch o.ä. sitzen zu lassen. Manchmal versorgen die Eltern ihn auch so weiter. Klappt das nicht, müsst ihr wissen, dass junge Amseln mit Insekten aufgezogen werden. Erst später werden sie zu den Weichfressern, die auch Beeren und Früchte fressen. Ihr müsst euch dann schnellstmöglich Insekten aus dem Zoofachhandel besorgen, könnte aber auch schon eine flache Schale mit Weichfresserfutter anbieten (nicht das für das Vogelhaus).

Zooplus Superbox – 60% Rabatt

$
0
0

Ein weiteres Aktions angebot von Zooplus zum 18. Geburtstag des Unternehmens.

Ueberrschung Katze

Neben den 18% Rabatt auf ausgewählte Produkte http://www.katzenblog.de/2017/06/zooplus-feiert-geburtstag/ bekommt ihr im Moment auch die Superbox in der streng limitierten Geburtstagsedition.

Die Superbox gibt es bei Zooplus regelmäßig und zu bestimmten jahreszeitlichen Anlässen und ist dann immer jeweils für Hunde und für Katzen erhältlich. Zuletzt war es die Frühlingsbox.

Normalpreis einer solchen Box liegt bei über 30 Euro (32,78 EUR). Zur Zeit gibt es sie für 12,99 EUR.
Enthalten sind 16 Teile, davon achtmal Nassfutter, dreimal Trockenfutter, vier Snacks und Teil für Herrchen oder Frauchen.

Hier geht es zur Superbox bei Zooplus.

Bastelanleitung: Katze aus Papier / Origami

$
0
0

Kleine oder große und sogar standfeste Kätzchen aus Papier und das Geldgeschenk für den Katzenfreund lassen mit dieser Anleitung von Talu falten.

Für diese Katze braucht ihr ein rechteckiges Stück Papier. Im Video wurde dazu ein halbes Origamiblatt genommen mit der Größe von 20 x 10 cm. Auch mit Geldscheinen funktioniert diese Falttechnik. Etwas Geduld und Fingerfertigkeit sollte man dann aber schon mitbringen.

Die bebilderte Anleitung findet ihr hier.

Jagdstrategien und Spieltypen bei Katzen – Videovortrag

$
0
0

Es gibt Katzen, die sich durch nichts und niemandem zum Spielen überreden lassen wollen. Laut Ethologe Ton Kraetzke muss man lediglich die richtige Jagdstrategie herausfinden, um seine Katze zum Spiel motivieren zu können.

Katze Jagdstrategien

Tom Kaetzke ist Diplom-Ethologe mit Fortbildungen in der chinesischen Medizin sowie Kräutertherapie und auch selbst Katzenhalter. Beim Herumstöbern auf Edudip, einer Plattform für Webinare, bin ich auf seinen Videovortrag “Jagdstrategien und Spieltypen” gestoßen. Gesehen habe ich ihn selbst noch nicht.

In seinem Videovortrag stellt Tom Kaetzke die Jagdstrategien der Katze vor, erklärt, welcher Spieltyp dahinter steckt und gibt Vorschläge für passende Spiele.

Den Vortrag findet ihr hier.

Rucksäcke für Katzenfans

$
0
0

Heute gibt es etwas zu Schleppen. Rucksäcke mit einfachem Katzenprint in – wie ich finde – wunderschönen Farben.

Rucksack Katze

Es handelt sich hier um sehr einfache Rucksäcke aus Leinen. Das Hauptfach hat eine kleine zusätzliche Innentasche. Vorn ist noch eine kleine Fronttasche, ebenfalls mit Reißverschluss. Die Schulterriemen sind verstellbar. Die Maße der Rucksäcke sind 38 x 35 x 17 cm.

Gefunden auf Groupon.de. Preis – 9,98 EUR zzgl. 2,99 EUR Versandkosten.


Lovely Cup für Katzenflüsterer

$
0
0

Habt ihr noch alle Tassen im Schrank? Für diesen süßen Katzenbecher findet ihr sicher noch einen Platz.

Katzenbecher

Genau richtig für alle Katzenflüsterer und Katzenflüsterinnen ist diese Geschenkidee. Man kann sich schließlich auch selbst beschenken. Eine Seite ziert Meow und eine Katzensilhouette. Auf der anderen Seite steht Katzenflüsterer und euer Wunschname.Becher Katze

Die Becher haben ein Füllvermögen von 300ml und sind aus gutem Porzellan, handbemalt mit Porzellanfarbe.

Erhältlich bei Lovely Cups.

Preis – 15,90 EUR zzgl. 4,70 EUR Versandkosten.

10 Dinge, die ihr für den Katzenschutz tun könnt

$
0
0

In den eigenen vier Wänden ist die Welt in Ordnung, doch draußen gibt es viel Leid. Gerade Katzen werden von vielen noch immer als wertlos angesehen und benötigen besonderen Schutz. Einen kleinen (oder auch größeren) Teil kann jeder von uns beitragen.

Katzenschutz

  • Helft ehrenamtlich im örtlichen Tierheim
    Wer an Tierheim denkt, dem kommen oft zunächst die „Gassigeher“ für die Hunde in den Sinn. Doch auch für die Katzen wird häufig Hilfe benötigt. Vielleicht habt ihr am Wochenende Zeit, euch bei der Reinigung der Katzenzimmer einzubringen. Oder aber ihr kümmert euch um die Unglücklichen unter den Tierheimbewohnern, die sich dort so gar nicht wohlfühlen. Vielleicht zeichnet euch auch eure große Geduld aus. Dann helft doch dabei, den „Wilden“ die Angst vor den Menschen zu nehmen. Das erhöht gleichzeitig ihre Vermittlungschancen.
  • Stellt euch als Pflegestelle zur Verfügung
    Nicht alle Tierschutzvereine haben ein eigenes Tierheim. Viele sind auf Pflegestellen angewiesen. Sie suchen katzenliebe Menschen, die einer in Not geratenen Katze auf Zeit ein schönes Zuhause bieten, bis diese in ihr endgültiges Zuhause ziehen kann.
  • Spendet euer Zubehör, wenn ihr es nicht mehr benötigt,
    Mal ehrlich: Mehr als ein paar Euro bekommt ihr in den seltensten Fällen für gebrauchtes Katzenzubehör. Doch gerade Kratzbäume, Katzenkörbchen, Spielzeug und Futterschüsseln sind in Tierheimen hohem Verschleiß ausgesetzt. Und genau für diese Dinge ist kaum Geld vorhanden, denn wichtig sind zunächst Futter und Tierarzt. Für „Schönes“ fehlt meist das Budget.
  • Spende statt Geschenke
    Habt ihr nicht sowieso schon alles, was ihr braucht? Verzichtet doch einfach auf eure Geschenke zum Geburtstag oder zu Weihnachten und bittet eure Gäste stattdessen um eine Spende für einen Tierschutzverein. Hierfür stellt ihr eine hübsche Spardose hin und jeder kann geben, was er mag.
  • Helft bei der Versorgung freilebender Katzen
    Zwei Millionen freilebende Katzen soll es in Deutschland geben. Ihr werdet euch wundern, wie viele davon in eurer unmittelbaren Umgebung leben. In den wenigsten Fällen bekommt ihr davon etwas mit. Sie werden bewusst etwas außerhalb versorgt oder zu Zeiten, wenn die meisten noch schlafen. Nicht selten sind es ältere Menschen, die ihre gesamte Rente für Katzenfutter ausgeben, die jeden Morgen und jeden Abend bei Wind und Wetter ihre Schützlinge versorgen, sie einfangen und kastrieren wie auch tierärztlich behandeln lassen. Viele von ihnen wären froh über etwas Hilfe, über jemanden, der etwas Futter spendet, beim Füttern einspringt, Katzenfallen kontrolliert und hin und wieder eine Fahrt zum Tierarzt übernimmt.
  • Kastriert eure Katzen
    Das Kastrieren von Katzen ist aktiver Katzenschutz. Viel zu viele Katzen gibt es schon. Die Tierheime sind voll. Viele Stubentiger warten dort ihr ganzes Leben vergeblich auf ein Zuhause. Und DU bist der Meinung, dass deine Katze UNBEDINGT einmal in ihrem Leben Kinder bekommen soll? SCHÄM DICH! Wer kein Liebhaberzüchter einer besonderen Katzenrasse ist, bei der die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt, sollte seine Katze kastrieren lassen. Ein wichtiger Schritt, der gesünder für die Tiere ist als ständig rollig zu werden und der viel Leid ersparen kann.
  • Haltet eure Katze artgerecht
    Tierschutz beginnt schon vor der eigenen Haustür – nein, eigentlich bereits dahinter, in euren eigenen vier Wänden. Ihr habt die Verantwortung für ein Lebewesen übernommen, dass viele Jahre bestens versorgt werden sollte. Eure Katzen sollten hochwertiges Futter bekommen, die nötige tierärztliche Versorgung wie natürlich auch die Zuwendung, die sie benötigen. Verträglichkeit vorausgesetzt, freuen sich viele von ihnen auch über einen passenden Katzenkumpel.
  • Adoptiert eine Katze aus dem Tierschutz
    Ihr habt Platz in Heim wie Herz und eine oder zwei Katzen sollen bei euch einziehen? Dann schaut zunächst im Tierheim vorbei. Dort warten viele auf ein Zuhause. Nicht nur Freigänger und ältere Katzen, sondern auch Wohnungskatzen, die ihr Zuhause verloren haben und sogar Rassekatzen. Jedes Jahr im Frühjahr und meist auch noch einmal im Herbst findet ihr dort auch viele junge Kätzchen.
  • Schaut nicht weg, wenn eine Katze in Not ist
    Manchmal findet das Leid gleich nebenan seinen Schauplatz. Der Landwirt nebenan versorgt seine Tiere nicht regelmäßig und behandelt auch die Kranken nicht? Bei der älteren und einsamen Nachbarin schräg gegenüber scheinen mit jedem Tag mehr Katzen am Fenster zu sitzen? Bietet eure Hilfe an oder alarmiert Tierschutzverein und Amtstierarzt, wenn ihr merkt, dass ein Tier leidet.
  • Schenkt sinnvoll
    Tierliebe Menschen haben meist tierliebe Freunde. Es ist ganz einfach, jemanden zu beschenken und gleichzeitig etwas Sinnvolles zu tun. Wie wäre es mit einer Jahresmitgliedschaft in einem Tierschutzverein? Oder einer Tierpatenschaft? Diese kann nicht nur für Elefanten und andere Wildtiere übernommen werden. Viele Tierschutzvereine suchen ebenfalls Paten für ihre Schützlinge.

Das waren meine 10 Ideen? Welche habt ihr?

Platzsparend in die Vertikale mit CatastrophicCreations

$
0
0

Das Tolle an Katzen ist, dass für sie nicht nur die Grundfläche ihres Lebensraums zählt, sondern sie auch die Vertikale zu schätzen wissen. Nicht umsonst gibt es Kratzbäume, Klettertürme und Catwalks. Vor allem die Catwalks gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Einen hierzulande noch recht unbekannten Hersteller möchte ich euch heute vorstellen.

Katzenregal

Hinter CatastrophicCreations stehen Mike und Megan aus Michigan in den USA. Die Idee für den Bau dieser Katzenmöbel haben sie ihrer Desert Lynx zu verdanken, einer wüstenfuchsähnlichen Katze, die nach ihrem Einzug bei Mike und Megan für gewaltigen Terror sorgte.

Katzenbruecke

Seitdem sprudeln die Ideen, sodass Katzenhalter sich nur schwer zwischen den vielen Möglichkeiten entscheiden können. Neben kleinen Komplettsystemen könnt ihr euch durch den Kauf vieler einzelner Teile eure vier Wände ganz individuell gestalten. Acht verschiedene Holzarten bzw. -farben werden angeboten, damit die Katzenmöbel später auch zum Stil der eigenen SisalstammMöbel passen.

Besonders gefällt mir die Indiana-Jones-Brücke. Was diese Möbel von vielen anderen Catwalks unterscheidet, ist der Einsatz ganzer Stoffbahnen, auf denen Katzen häufig viel lieber liegen als auf hartem Holz. Kuschelige Betten für die Wand gibt es genauso wie riesige Sisalstämme, dank denen sich normale Kratzbäume gänzlich ersetzen lassen.

Erhältlich über den Etsy-Shop von CatastrophiCreations.

Beispiel vom oberen Bild:
Vertical Cat Fort – Cat Hammock Shelves – Preis 163,92 EUR
zzgl. 72,85 EUR Versandkosten.

Mit Aufklebern für die Kastration von Katzen

$
0
0

Es ist die Kastration, die Leben verhindert, aber noch viel mehr davon schützt. Der Deutsche Tierschutzbund hat eine Aktion ins Leben gerufen, um die Menschen auf das Elend unkastrierter Straßenkatzen aufmerksam zu machen.

Katzen Kastration

2 Millionen Katzen leben auf der Straße. Nicht in Spanien, in Rumänien oder der Türkei, sondern allein in Deutschland. Dabei sollte man denken, dass es hierzulande kaum Probleme mit Straßentieren gibt. Doch das Elend der Straßenkatzen gibt es nicht nur im Süden, sondern auch hier.

Nur eine Kastration kann dieses verhindern. Die Unfruchtbarmachung verhindert ungewollten Nachwuchs, der krank und unterversorgt unbegrenzt weiter Nachwuchs auf die Welt bringt. Ein winzig kleiner Routineeingriff – die Kastration – kann unseren Katzen so viel Leid ersparen.

Seit Juni diesen Jahres läuft die Aktion „Katzen brauchen Hilfe“ des Deutschen Tierschutzbundes. Aufkleber für Fenster und Autoscheiben, die eine Katze abbilden, die von außen durch die Scheibe schaut, sollen auf das Leid der heimatlosen Katzen aufmerksam machen. Unterstützer sind dazu aufgerufen, Fotos von ihren angebrachten Aufklebern in den sozialen Netzwerken zu posten und dafür den Hashtag #KatzenHelfen zu verwenden.

Die Aufkleber können direkt über den Deutschen Tierschutzbund kostenlos bestellt werden. Für alle Kreativen, die sich selbst Aufkleber gestalten und drucken möchten, gibt es eine Vorlage zum Downloaden. HIER geht es zur Aktion.

Glückswoche bei pets Premium

$
0
0

Nein, an der Insolvenz des Unternehmens hat sich bisher nichts geändert. Stattdessen wird mit Aktionen gelockt, die ihr euch, obwohl pets Premium meist etwas teurer ist als z.B. zooplus, doch mal ansehen solltet.

Katzenfutter Katzenstreu

Gestern, am Sonntag startete die Glückswoche bei pets Premium. Jeden Tag gibt es eine neue Sparaktion, über die man als Newsletterempfänger informiert wird. Der Mindestbestellwert liegt jeweils bei 39 EUR.

Tag 1 / 25.06.2017: 12% Rabatt auf Katzennassfutter mit dem Code PP-KNASS1

Für VIP-Mitglieder gibt es mit dem Code VIP-KNASS1 zusätzliche 3% Ersparnis. Die VIP-Mitgliedschaft kostet 9,95 EUR und ist ein Jahr gültig. Aufgrund des aktuellen Insolvenzverfahrens weiß niemand, wie lange es pets Premium noch geben wird. Für diejenigen aber, die einen Großeinkauf machen, mag es sich vielleicht lohnen, vor allem, wenn die Sparaktion von Tag 2 gleich noch mitgenommen wird.

Unter allen Bestellern werden neun Vileda Dampfreiniger verlost. Gültig bis 26.06.2017.

Tag 2 / 26.06.2017: 15 % Rabatt auf Katzenstreu mit dem Code PP-KSTREU2

Für VIP-Mitglieder gibt es mit dem Code VIP-KSTREU2 zusätzliche 10% Ersparnis.

Unter allen Bestellern werden 24 Reisebetten von Wolters verlost.

BLOCKS – Katzenkartonhaus zum Selbergestalten

$
0
0

Manchmal wünscht man sich doch, etwas mehr Einfluss auf die Gestaltung von Katzenmöbeln zu haben, um sie den eigenen Ansprüchen anpassen zu können, oder? Mit diesem Katzenhaus könnt ihr euren Katzen tatsächlich einen Abenteuerspielplatz bauen wie er euch gefällt.

Katzenhaus BLOCKS

Katzen lieben Kartons. Mit dem BLOCKS Katzenhaus könnt ihr euren Katzen gleich einen ganzen Turm aus Karton bauen. Oder einen Tunnel oder ein Schloss – mit Rutsche, Brücke und allem Drum und Dran.

Auf den ersten Blick sieht es nicht sehr stabil aus. Kann Pappe lebhafte Katzen aushalten? Ja, sie kann. Zumindest diese Pappe, denn sie ist besonders fest. Sogar wir Menschen könnten uns rauf setzen, ohne dass ein Karton zusammensackt. Die quadratischen Elemente haben Seitenlängen von jeweils 25 cm. Nicht gerade riesig, doch laut Hersteller passen auch große Katzen durch.

Geliefert wird zusammengefaltet, sodass erst einmal Aufbauen angesagt ist. Etwas für Puzzlefreunde (also nichts für mich). Dafür könnt ihr eurer Phantasie freien Lauf lassen und bauen, wie es euch gefällt. Sogar anmalen könntet ihr das Katzenhaus.

Katzenmoebel zum Zusammenbauen

Das BLOCKS wird stetig weiter entwickelt. Neue Elemente sind bereits in Planung, wie zum Beispiel eine Hängematte und ein weicher Schlafplatz.

Erhältlich bei Poopy Cat.

BLOCKS Katzenhaus – Preis für das Basispaket 49,95 EUR inkl. Versandkosten.

P.S.
Im nächsten Leben gehe ich nach Amsterdam und werde Mitarbeiter bei Poopy Cat. Schaut mal das folgende Video an. Dann wisst ihr warum. :-)

Katzen aus Socken basteln – 3 Ideen

$
0
0

Kennt ihr die Sockentiere? Aus einsamen Socken, deren Partner verschollen ist, aus Strümpfen die zu klein oder die zu sehr kratzen, um sie zu tragen, lassen sich Tiere basteln, zum Beispiel Katzen.

Katze Strumpf

Der Sinn von Sockentieren ist, dass der verwendete Strumpf so wenig wie möglich bearbeitet wird, denn sonst könnte man das Sockentier auch gleich aus einem Stück Stoff nähen. Die Socke bleibt also weitestgehend erhalten. Je nach Tier wird sie an der Spitze etwas zurecht geschnitten und anschließend wieder vernäht. Je nachdem wie viele Gliedmaßen das Tier später hat, werden auch mal zwei Socken benötigt, zum Verzieren macht auch zusätzlicher Stoff oder eine kleine Menge Filz Sinn.

Diese drei Anleitungen für Sockenkatzen habe ich gefunden. Sie zeigen anhand von Bildern Schritt für Schritt, wie ihr aus einer Socke eine Katze macht. Einige sind leichter, andere schwerer bzw. mit mehr Näharbeit verbunden. Sie können bestickt werden, aber genauso lässt sich ein Katzengesicht von Kindern mit einem Stift aufgemalt werden. Wer die Anleitungen etwas umändert, wird es auch schaffen, daraus Handpuppen zu machen.

Liegende Sockenkatze

Grinse-Sockenkatze

Pusheen-Sockenkatze


Katzen-Kratzrad aus New York

$
0
0

Bei dem Begriff Cat Wheel habe ich zunächst an die Laufräder für Katzen gedacht, die bei Katzenhaltern immer beliebter werden. Doch dieses Cat Wheel ist Kratzmöglichkeit und Liegeplatz in einem und noch dazu eine schöne Alternative zu den derzeit hässlichen Modellen auf dem deutschen Markt.

Cat Wheel Pappe

Nachdem es die Runde machte, dass Katzen Pappe lieben, ließen die Hersteller nicht lange bitten und produzierten Kratzbretter, Schlafplätze und anderes aus diesem Material.

Pappe isoliert, hält im Winter warm und heizt im Sommer nicht auf. Es lässt sich wunderbar zerkratzen und ist schon als einfacher Pappkarton der Renner bei unseren Katzen.
Überwiegend wird Katzenzubehör aus Pappe, welches auch dem Kratzen dient, aus mehreren Schichten zusammengesetzt. Das sieht schnell mitgenommen aus, sodass es – wenn es optisch sonst nichts zu bieten hat, früher oder später ein Fall für die Papiertonne ist.

Ich habe aber eine ganz tolle Alternative gefunden, die aus dieser Pappkonstruktion ein richtiges Schmuckstück macht. Dieses Cat Wheel steht auf einem Sockel mit Holzfüßen und ist mit Kunstleder oder Stoff eingefasst. Meine Favoriten: Die Polka Dots und das tropische Zick-Zack-Muster.

Erhältlich bei Catnap Workshop.

The Cat Wheel – Preis 45 EUR zzgl. 41,95 EUR Versandkosten.

Lieben Katzen Rechtecke?

$
0
0

Es war April diesen Jahres als die Rechteck-Welle durch die sozialen Netzwerke rollte. Sie soll beweisen, dass Katzen Rechtecke lieben.

Einer Katzenhalter fing an, andere folgten. Sie klebten mit bunten Klebestreifen Rechtecke auf ihren Fußboden und beobachteten, was passiert. Das Faszinierende war, dass erstaunlich viele Katzen Interesse an diesen Rechtecken zeigten, sie untersuchten und sich mitten hinein setzten.

Zufall? Stern TV stellt in seinem Video die Behauptung auf, dass die Katzen denken würden, dieses Rechteck wäre ein neues Territorium, was es zu besetzen gilt. Eine Erklärung, die nicht gerade für die Intelligenz der Katzen spricht. Wieso sollte dieser kleine, umrahmte Teil des Bodens nun ein Stück neues Revier darstellen?

Katzen sind sehr neugierig und reagieren ähnlich bei Kartons, einem einfachen Stück Pappe, einem flachen Kissen, einem neuen Katzenbett usw. Vielleicht ist es einfach so, dass dieser Rahmen aus Klebeband einen kleinen Rückzugsort verspricht.

Mögen eure Katzen Rechtecke? :-)

Stich-haltig trifft Ikea

$
0
0

Habt ihr auch ein Kallax (ehemals Expedit)? Dieses Regal mit seinen quadratischen Fächern hat längst die Katzenwelt erobert. Schnell lässt es sich mit Kissen und Co zu einem Katzentraum umgestalten. Doch es geht noch besser…

stich haltig

Das Unternehmen Stich-haltig aus Bremen stellt passgenaue Katzenhöhleneinsätze für die Kallax- und Expedit-Regale her. Diese sind aus Filz und lassen sich einfach in die Fächer schieben.

Katzentonne-KatzenbettEs gibt sie in den Farben Hellgrau, Anthrazit, Rot, Blau, Lila und Grün. Weitere Farben sind auf Wunsch möglich.
Außerdem gibt es sie in verschiedenen Ausführungen. Geschlossen mit einer Öffnung oder auch als Durchgang mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen, was sich vor allem dann anbietet, wenn das Regal als Raumteiler verwendet wird.

Inzwischen sind bei Stich-haltig sogar Katzentonnen erhältlich, Filzhöhlen in Zylinderform. Auch sie lassen sich im Ikea-Regal verstauen, aber alternativ auch frei in den Raum stellen.

Erhältlich unter anderem direkt bei Stich-haltig.

Preis 36 – 44,90 EUR zzgl. 5,90 EUR Versandkosten.

„Du stinkst mir“ nach einem Tierarztbesuch

$
0
0

Eigentlich war nur eine Katze beim Tierarzt, doch hinterher ist nichts mehr wie es war. Die einst besten Freunde erklären sich den Krieg und wollen sich gar nicht wieder beruhigen.

Katze aggressiv nach Tierarztbesuch

Warum ein Tierarztbesuch Katzenfreundschaften zerstören kann

Muss eine der Katzen zum Tierarzt, bringt sie einen fremden Geruch mit nach Hause. Je nachdem wie sensibel die zurückgebliebene Katze ist, kann es sein, dass der neue Geruch diese völlig durcheinander bringt. Waren die zwei Katzen vorher auch ein Herz und eine Seele, so ist es möglich, dass die fremd riechende Katze nun attackiert wird.

Das hat nicht zwingend damit zu tun, dass die Katze, die nicht beim Tierarzt war, durch den Geruch an diesen oder sogar an ein negatives Erlebnis beim Tierarzt erinnert wird. Es ist eher das Fremde, das den Katzen Angst macht.

Sogar kleine Kätzchen können dieses Verhalten gegenüber ihrer Mutter zeigen. Ich habe es einmal erlebt, dass eine Mutterkatze zur Kastration beim Tierarzt war, während ihre fast entwöhnten Katzenkinder zu Hause blieben. Als die Mutter zurückkam, waren die Kätzchen wie ausgewechselt und umkreisten ihre Mutter knurrend mit großem Buckel. Sie hätten ihre Mutter tatsächlich attackiert, sodass diese erst einmal in Sicherheit gebracht werden musste.

Was hilft gegen dieses aggressive Verhalten?

Ist bekannt, dass eine der Katzen aggressiv gegen diesen Tierarztgeruch reagiert, ist es eine Überlegung wert, diese einfach mit zum Tierarzt zu nehmen. Zwar möchte man dies immer gern vermeiden, doch wenn jedes Mal nach einem Tierarztbesuch wieder der Krieg ausbricht, ist das Mitnehmen meist die einfachere Lösung.

Ist es hierfür zu spät und eine der Katze faucht und attackiert die andere, sollte man diese für kurze Zeit und ohne viel Aufhebens trennen – für maximal 24 Stunden. Wichtig ist, dass darunter keine der beiden Katzen leidet, indem beispielsweise eine in die ungemütliche Waschküche gesperrt wird. Noch wichtiger ist aber, dass die Katze, die das aggressive Verhalten zeigt, nicht eingeschränkt wird.

Nach einem Tag ist der Großteil des fürchterlichen Tierarztgeruchs verflogen, bzw. abgeputzt. Nachhelfen könnt ihr, indem ihr die Katze mit einer benutzten Decke abreibt. Auch das verstörte Verhalten, das einige Katzen nach einem Tierarztbesuch zeigen, hat sich dann meist gelegt.

Die oben erwähnte Mutterkatze konnte am nächsten Tag wieder zu ihren Kindern. Keines von ihnen reagierte auffällig. Alles schien vergessen.

Warum trennen? Die kurzzeitige Trennung kann einen dauerhaften Krieg zwischen Katzen vorbeugen, denn Aggression erzeugt bei anderen Angst und unter Umständen auch Gegenaggression. Die Situation kann sich so hochschaukeln, dass die Katzen schließlich dauerhaft getrennt werden müssen.

Wenn das nicht hilft und es den Anschein erweckt, dass sich die Katzen nie wieder annähern werden, kann mit beruhigenden Mitteln nachgeholfen werden. Bewährt haben sich Feliway (als Stecker), Zylkene und Bachblüten.

Feliway beinhaltet ein synthetisches Wohlfühlhormon, das als Zerstäuber für die Steckdose und als Spray erhältlich ist. Da das Spray schnell überdosiert werden kann und für einige Katzen dann als unangenehm empfunden wird, sollte in diesem Fall der Feliway-Stecker verwendet werden.

Zylkene ist ein pflanzliches Mittel, das beruhigend wirkt und in Kapselform beim Tierarzt oder in speziellen Online-Shops erhältlich ist. Die Wirkung tritt allerdings erst ein paar Tage nach Beginn der Gabe ein.

Bachblüten sollten im besten Fall von einem erfahrenen Bachblütentherapeut zusammen gemischt werden. Mir sind aber auch einige Fälle bekannt, in denen auch die im Zoofachhandel erhältlichen „Bachblüten gegen Aggression“ geholfen haben.

Grundsätzlich hilft viel nicht viel, doch im Fall der „Aggression gegen Katze nach Tierarztbesuch“ ist es am erfolgsversprechendsten, eine Kombination mit allen drei dieser Mittel zu geben.

3 Katzen-DIY-Ideen für zwischendurch

$
0
0

Für das Selbermachen von Katzensachen ist häufig etwas mehr Zeit erforderlich, denn Kratzbaum, Kuschelbett und Co lassen sich selten in nur 5 Minuten umsetzen. Deshalb gibt es hier drei Ideen für DIYs, für die ihr nur wenig Zeit und Material benötigt und euren Katzen dennoch eine Freude macht.

Katzenbommel

Wer kennt sie nicht? Diese Bommel, bei denen man Wolle um einen Pappring wickelt, hat doch bestimmt jeder von uns früher gemacht, oder? Viel zu oft, vergessen wir gerade diese einfachen Sachen, die sich noch dazu als Katzenspielzeug eignen.
Damit der Bommel auch das wildeste Spiel aushält, solltet ihr zum Schluss eine Häkelnadel zur Hilfe nehmen, um den Faden auch noch durch das kleine Loch durchziehen zu können.

Katzenkapsel

Wie viele gelbe Kapseln aus den Überraschungseiern habe ich wohl die letzten Jahre weggeschmissen? Unzählige. Bei jedem habe ich mich gefragt, ob man daraus nicht etwas basteln könnte, doch nie fiel mir dazu eine passende Idee ein. Hätte ich bloß dieses Video schon gekannt.

Chill Out Zone

Zugegeben, für Katzen mit unbegrenztem Freigang nicht notwendig. Alle anderen Katzen finden aber sicher Gefallen an diesem kleinen grünen Garten. Wer mag, kann diese Chill Out Zone noch mit einer bei Katzen beliebten Pflanze, z.B. Katzenminze, pimpen. Statt Rasensaat könnt ihr auch gut Weizen säen.

Viewing all 837 articles
Browse latest View live