Vor allem in heißen Sommern drohen Katzen, die zu wenig trinken, zu dehydrieren. Mit diesen fünf Tipps animiert ihr eure Katzen dazu, mehr Flüssigkeit aufzunehmen.
1. Trockenfutter vermeiden
Spontan das Futter umzustellen, kommt bei den wenigsten Katzen gut an. Füttert ihr aber Trockenfutter, müsst ihr wissen, dass es einer Katze nicht möglich ist, das Flüssigkeitsdefizit über Trinken auszugleichen. Kommt ein heißer Sommer dazu, müsst ihr sie tatsächlich besonders im Auge behalten, denn es droht ein Dehydrieren.
2. Trinkbrunnen anbieten
Sehr viele Katzen mögen fließendes Wasser. Für sie aber ständig einen Wasserhahn tropfen oder laufen zu lassen wäre größte Wasserverschwendung. Die geeignetste Alternative ist ein Trinkbrunnen, zum Beispiel von Lucky Kitty. Mit diesem haben eure Katze durchgehend fließendes Wasser zum Trinken.
3. Mehrere Trinkmöglichkeiten anbieten
Katzen trinken oft mehr, wenn ihnen mehrere, verschiedene Wasserschüsseln an verschiedenen Orten angeboten werden. Frisch, abgestanden, aus einer Porzellanschüssel, aus einem Glasschälchen, aus dem Trinkbrunnen, direkt aus dem sauberen Waschbecken,… Vielleicht haben auch eure Katzen ganz besondere Vorlieben, die ihr so entdecken könnt.
4. Mahlzeiten mit Wasser anreichern
Die einfachste Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass Katzen mehr trinken, ist ein kleiner Schuss Wasser. Da sich mit dem Hinzufügen von Wasser das Volumen ändert, also die Gesamtmenge erhöht, kann es sein, dass eure Katzen weniger fressen. Dann kann es sinnvoll sein, mehrere kleine Mahlzeiten am Tag zu füttern.
5. Ungesalzene Brühe in Wasser
Etwas Hühnerbrühe, Thunfischsaft oder Ähnliches als Zusatz in die Wasserschüssel überzeugt auch so manch mäkelige Katze. Natürlich muss es ungesalzen sein. Diese Flüssigkeit sollte nicht länger als nötig stehen bleiben, weil sie schneller verdirbt.
Der Beitrag 5 Tipps, wie Katzen mehr trinken erschien zuerst auf Katzenblog.de - Blog über Katzen und Katzenhaltung.