Boah… was für eine tolle Katzentoilette, dachte ich auf den ersten Blick. Doch je mehr ich recherchierte, umso mehr Dinge fand ich, die mir nicht gefielen.
Katzentoiletten sind hässlich – keine Frage. Auch ich habe noch nie eine gesehen, die mir optisch so gut gefallen hat, dass ich sie bewusst zentral in der Wohnung positioniert hätte, sodass jeder sie sehen kann.
Bei der Designertoilette katchit wäre es anders. Schick und edel sieht sie aus. Die Produktfotos überzeugen. Die luxuriöse Katzentoilette im luxuriösen Badezimmer – wow, das Badezimmer nehme ich auch gleich. Da kann mein eigenes natürlich nicht mithalten.
Dann der erste Blick auf den Preis. Ich muss schlucken. 189 Euro für ein Katzenklo? Aber eine Luxustoilette ist eben nicht für 20 Euro zu bekommen. Außerdem ist sie aus Emaille. Ist Emaille wirklich so teuer? Ich ertappe mich dabei, wie ich nach großen Auflaufformen als Alternative suche – und leider nicht fündig werde.
Der nächste Blick fällt auf die Größenangabe. Höhe 14 cm – naja, Durchschnittsmaß. Wenn die Luxuskatze immer im Sitzen pinkelt, dezent zuscharrt und keinen Durchfall bekommt…
Durchmesser 48 cm. Ich guck noch einmal und suche den Luxus. Dafür ist die Katzentoilette rund, denn diese Form entspricht laut Hersteller am ehesten dem Verhalten der Katzen, die sich beim Verrichten ihres Geschäfts gern im Kreis drehen. Ich überlege, ob ich eine schlechte Katzenhalterin bin. Schließlich haben meine Katzen „nur“ rechteckige Katzenklos. Ich beginne zu rechnen. 56 x 70 cm Grundfläche kann ich meinen Katzen bieten. Ich rechne noch einmal nach, doch es gibt keinen Zweifel: In meinen Katzentoiletten lässt es sich besser drehen als in der katchit.
3600g wiegt dieses Katzenklo – kein Leichtgewicht. Ich sehe die Klumpstreunutzer schwitzend und keuchend die Toilette herum schleppen. Spart das Fitnessstudio. Angenommen, dieses würde 40 Euro im Monat kosten, x12, sind 480. Da hätte man schon 2,5 Designerklos raus. Interessantes Finanzierungskonzept vor allem für Mehrkatzenhalter.
Ich schaue mir die Facebookseite des Unternehmens an und muss lachen. Ganz oben in der Timeline: „So cool…“ Darunter ein Foto von einer Katze, die gerade ihr Geschäft auf einem Katzenklo macht. Zugegeben, hübsche Katze auf hübschen Katzenklo. Ich rufe mir ins Gedächtnis, dass ich mir die Seite eines Katzentoiletten produzierenden Unternehmens ansehe. Da ist sowas zu erwarten. Mir ist katchit gleich ein Stück sympathischer.
Auch die 30 Tage Rückgabe-Garantie fällt mir ins Auge. Toller Service. Ein weiterer fetter Pluspunkt für katchit.
Ich googel nach Erfahrungsberichten von Katzenhaltern und stoße auf zahlreiche Blogartikel von Kollegen. Alle haben eine katchit-Toilette und dazu einen Erfahrungsbericht geschrieben. Haben sie sich alle eine Toilette für 189 Euro gekauft? Wohl kaum. Es sind gesponserte Artikel, für die der Hersteller den Bloggern eine Katzentoilette zur Verfügung gestellt hat, vielleicht auch zusätzlich Geld geflossen ist. Einige der Blogger kenne ich aus der Katzenblogger-Facebookgruppe. Wie erwartet arbeiten sie professionell und halten sich an die Gesetze: Ihre Artikel sind als Werbung gekennzeichnet, so wie es das Gesetz möchte. Die anderen machen sich strafbar, indem sie ihre Besucher in die Irre führen und ein Produkt empfehlen, welches sie zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen. Liebe Blogger, denkt dran: Gesponserte Artikel müssen als Werbung gekennzeichnet sein, denn sonst droht die Gefahr, dass ihr abgemahnt werdet. Ein Minuspunkt für katchit, der so etwas unterstützt, vielleicht sogar fordert.
Ich stoße auf ein Katzenforum, in dem jemand nach Erfahrungen mit dieser Katzentoilette fragt (siehe hier). Die User sind ehrlich: Schick, aber teuer, unpraktisch und wenig katzengerecht. katchit meldet sich zu Wort – keiner der User nimmt die kurze Stellungnahme für voll. Alle sind einheitlich der Meinung, dass man diese Toilette nicht haben muss oder sie besser als Salatschüssel nutzt. Es folgen im Verlauf der Diskussion zwei Einträge von Personen, die von positiver Erfahrung mit katchit berichten. Beide scheinen sich nur im Forum angemeldet zu haben, um endlich ihre Meinung zu ihrem Katzenklo loswerden zu wollen, andere Themen scheinen sie nicht interessiert zu haben, denn sie sind dort nicht aktiv. Schelm, wer da an Böses denkt. Im Rahmen des Reputations-Managements kommen einige Unternehmen auf solche Ideen. Im Grunde verständlich, doch sollte man das doch etwas weniger auffällig machen. Aber natürlich kann es auch anders sein – ein Zufall oder so. Trotzdem gebe ich katchit heimlich hinter meinem Rücken einen weiteren Minuspunkt.
Doch das alles ändert nichts daran, dass es zumindest optisch die schönste Katzentoilette auf dem Markt ist, die mit Emaille aus wirklich hochwertigem und pflegeleichtem Material besteht.
Ihr findet sie auf katchit.de.