Quantcast
Channel: Katzenblog.de – Blog über Katzen und Katzenhaltung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 837

Katzenkrallen schneiden – ist das nötig?

$
0
0

Katzenkrallen kürzen – muss das sein? Selten, aber manchmal schon. Warum, erkläre ich euch gleich in diesem Blogbeitrag.

Katzenkrallen kuerzen

Funktion der Katzenkrallen

Beute packen, klettern,markieren und kämpfen – für alles benötigen Katzen ihre Krallen. Diese sind wie menschliche Fingernägel aus Keratin und wachsen zeitlebens nach.

Katzenkrallen sind mit Sehnen und Bändern verbunden, sodass Katzen sie bei Nichtgebrauch einfach einziehen können und sie beim Laufen nicht unnötig abgenutzt werden.

Doch warum sind Katzenkrallen so scharf? Wissenschaftler Joscha Liedtke vom Max-Planck-Institut liefert folgende Erklärung. Eine Kralle besteht aus zwei übereinanderliegenden Hornschichten, die obere hart, die untere eher weich. Die obere Schicht wächst schneller als die untere, wodurch die Sichelform einer Kralle entsteht. Beim „Schärfen der Krallen“ wird die untere Schicht schneller abgenutzt und die obere, harte Schicht nur seitlich etwas abgerieben, sodass eine scharfe Spitze entsteht. Manchmal löst sich auch eine dünne Hornschale, die wie eine hohle Kralle aussieht und macht Platz für frisches Horn.

Wann müssen Katzenkrallen gekürzt werden?

Wohnungskatzen klettern weniger, markieren weniger und nutzen ihre Krallen deshalb oft auch weniger ab. Gerade wenn Katzen älter und ruhiger werden, kann es passieren, dass auch ihre Krallen länger werden. Wer Teppichboden hat wird vielleicht beobachten können, dass die Katze ab und zu hängen bleibt. Verstärkt wird das Problem durch das altersbedingt eingeschränkte Einziehen der Krallen. Manchmal kann es sogar passieren, dass Krallen einwachsen.

Diesen Katzen können wir helfen, indem wir die Krallen etwas kürzen. Da Katzenkrallen nicht nur aus totem Horn bestehen, sondern in ihnen auch Nerven und Blutgefäße stecken, muss man beim Kürzen vorsichtig vorgehen. Es wird die Spitze nur so weit gekappt, dass noch ein paar Millimeter Platz zum „roten Leben“ bleibt.

Für das Krallenkürzen eignen sich Krallenzangen am besten. Mein Favorit ist aber die Krallenschere, die sich zwischen Krallenzange und handelsüblicher Schere einordnen lässt. Sie liegt wie eine kleine Schere in der Hand, doch ihre Klingen haben kleine Einbuchtungen für die Kralle. Ihr findet sie im Zoofachhandel, in der Regel beim Kaninchen- und Nagerzubehör.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 837