Ihr wollte eine Kratztonne für eure Katzen bauen, die hinterher wirklich so aussieht, wie ihr sie euch wünscht? Hier gibt es die Anleitung.
Diese Kratztonne ist 115 m hoch und hat 50 cm Durchmesser, mit drei Höhlen und einer Liegefläche oben. Entwickelt hat sie Peter Leo, selbst leidenschaftlicher Maine Coon-Halter und Heimwerkerprofi.
Die Materialkosten liegen bei etwa 100 EUR. 9-10 Stunden Arbeitszeit solltet ihr einplanen. Wenn ihr handwerklich ungeübt seid, dauert es unter Umständen etwas länger. Diese Arbeitszeit verteilt sich auf zwei Tage, denn dazwischen muss die Außenwand etwa 3 Tage festgespannt trocknen.
Materialliste:
- Küchenarbeitsplatte für die Bodenplatte (Stärke etwa 38 mm)
- Pressspanplatten für die 3 Zwischenböden (Stärke 2,2 cm)
- 3 Stück 113 cm lange Holzlatten (34 mm x 54 mm)
- HDF-Platte 115x160cm (Stärke 3 mm)
- Flachgewebeteppich (keine Schlingenware) z.B. 120×170 cm-Läufer (z.B. von Tedox, Roller, Poco, Sconto,…)
- 4 qm dünnen Nadelfilzteppich für die Innenverkleidung
- 5 m Kantenschutzprofil 8-10 mm oder 9-12 mm (gibt es bei Ebay)
- 115 cm Übergangsprofil (gibt es überall, wo es Teppiche gibt)
- Stichsäge, Bohrmaschine inkl. Senkbohrer, Schrauben, Spanngurte, doppelseitiges Klebeband, Tacker, Holzfeile, Maßband, Winkel,…
- Schrauben:
6 Stck. ca 5×120 mm
18 Stck. 4,5×80 mm
30 Stck. 3,5×30 mm
30 Stck. 3,5×30 mm, schwarz
Zunächst werden die Böden ausgesägt. Hierfür bastelt ihr euch am besten eine Schablone, denn diese werdet ihr später noch benötigen. Einen Kreis bekommt ihr, wenn ihr in ein längliches Holzstück (hier ein Besenstiel) bei 25 cm einen Nagel reinhämmert und es so als Zirkel nutzt. Ein Band geht notfalls auch, wenn ihr es wirklich durchgehend stramm haltet.
Mit einer Stichsäge sägt ihr dann die Böden aus. Der untere ist aus einer Küchenarbeitsplatte. Das macht die Kratztonne besonders schwer und kippsicher. Für die Zwischenetagen könnt ihr Pressspanplatten nehmen.
Wenn ihr sorgfältig gesägt habt, habt ihr an dieser Stelle des Schnitts einen Winkel von genau 90°. Sollten eure Schnittstellen etwas unregelmäßig sein, müsst ihr mit einer Holzfeile nacharbeiten.
Für die Ausschnitte der Latten, nehmt ihr eine Latte und stellt sie auf die Platte und zeichnet die Umrisse nach. Die nächsten Aussparung liegen im Abstand von 50 cm. Dazu messt ihr von der Mitte eurer angezeichneten Aussparung 50cm weiter, das ist die Aussparungsmitte der nächsten Latte. Ein Abstand wird auf diese Weise größer sein, ziemlich genau 57 cm. Das wird später die Frontseite der Kratztonne. Ausgesägt wird mit der Stichsäge.
Anschließend sägt ihr die Öffnungen aus, damit eure Katzen von einer zur nächsten Etage kommen. Wie groß diese sind, kommt auf eure Katzen an. Je kleiner die Öffnungen, umso größer die Liegefläche. Doch stecken bleiben soll schließlich auch keiner. Diese Durchgänge kommen nicht an die Vorderseite, also nicht an die Seite der Platte mit dem größeren Abstand zwischen den Aussparungen. Außerdem sollten sie versetzt ausgesägt werden, damit sie später nicht übereinander liegen. Die Bodenplatte und die Platte der oberen Liegefläche bekommen keine Öffnung.
Jetzt kommen die Holzlatten an die Reihe. Mit einem Stift zeichnet ihr die genauen Abstände ein. Wenn ihr euch an die Maße der Materialliste gehalten habt, könnt ihr sie so übernehmen. 3,8 cm ist die Bodenplatte, 2,2 cm die anderen Böden und die drei Höhlen sind jeweils 30 cm hoch.
Mit einer Bohrmaschine bohrt ihr die Löcher für die Schrauben vor. Jeweils zwei Stück pro Latte und Zwischenboden.
Mit einem Senkbohrer macht ihr die Vertiefungen, damit die Schraubköpfe später nicht heraus gucken.
Anschließend schraubt ihr Latten und Böden zusammen. Um die Latten an die Bodenplatte anzuschrauben nutzt ihr die 5×120 mm-Schrauben. Bei den anderen Platten reichen die 4,5×80 mm Schrauben.
Fertig ist das Grundgerüst.
Mit der HDF-Platte geht ihr nun in eurer Badezimmer und wässert sie. Dazu braust ihr beide Seite mit heißem Wasser ab.
Die nasse Platte spannt ihr mit Spanngurten um euer Gerüst. Damit sie richtig festgezurrt werden kann, wurde hier eine zusätzliche Latte verwendet. Es folgen 2 bis 3 Tage Baupause, denn die Platte muss jetzt erst einmal trocknen.
Nach ein paar Tagen geht es schließlich weiter. Durch das Wässern und Trocknen behält die Platte ihre runde Form. Das Stück, was die HDF-Platte zu lang ist, zeichnet ihr mit einem Stift nach.
Und sägt es mit der Stichsäge ab.
Die HDF-Platte stellt ihr erst einmal beiseite, denn nun beginnt ihr mit der Verkleidung.
Der dünne Teppich oben ist Nadelfilzteppich für die Innenverkleidung. Die buntbedruckte Rolle ist später für die Außenwand. Auch die Verbindungsprofile brauchen wir erst später für die Außenverkleidung.
Mit dem Nadelfilzteppich verkleidet ihr die Latten. Nehmt hierfür doppelseitiges Klebeband und einen Tacker zur Hilfe. Diesen Teppich bekommt ihr schon für 3 EUR pro qm.
Auch die Innenkanten der der Durchgänge in den Zwischenböden werden verkleidet.
Danach befestigt ihr die HDF-Platte wieder und schraubt sie mit den 3,5×30 mm-Schrauben an.
Mit einem Stift werden die Öffnungen an der Vorderseite eingezeichnet. Sie sind jeweils 20 cm hoch und 30 cm breit.
Mit der Stichsäge werden sie vorsichtig ausgesägt.
So sieht es jetzt aus.
Teppich ausrollen.
Genau an der Rückseite der Kratztonne befestigt ihr von oben nach unten doppelseitiges Klebeband. Oben lasst ihr etwas Platz bis zur Kante, damit dort später noch Platz für das Kantenschutzprofil ist.
Darauf wird das Übergangsprofil geklebt.
Den Teppich an einer Seite in die Schiene stecken und mit der Hälfte der schwarzen Schrauben festschrauben.
Teppich einmal komplett um die Kratztonne rollen, stramm ziehen, in die andere Seite der Schiene stecken.
Auch an dieser Seite den Teppich festschrauben., mit dem Rest der schwarzen Schrauben.
Kratztonne hinstellen. Sieht schon ganz gut aus, oder?
Mit einem scharfen Teppichmesser schneidet ihr oben den überschüssigen Teppich ab.
Und schneidet so auch die Öffnungen aus.
Mit den Kantenschutzprofilen (8-10 mm) klemmt ihr den Teppich mit dem Holz zusammen und habt einen schönen Abschluss.
Eine andere Möglichkeit wäre, statt der 6-8 mm ein Kantenschutzprofil mit 9-12 mm zu nehmen. Dieser ist etwas teurer. Aber mit ihm kann auch die Innenverkleidung mit eingeklemmt werden. Dazu wird erst die Innenverkleidung gemacht und anschließend das Kantenprofil.
Jetzt geht es an die Fummelarbeit, der Innenverkleidung.
Hierfür schneidet ihr die Innenmaße der Verkleidung aus.
Und befestigt diese mit doppelseitigem Klebeband.
Für die Liegeflächen könnt ihr eure Schablone hervor holen und mit ihr den Teppich passend zuschneiden.
Und so sieht das Endergebnis aus.
Den Außenteppich könnt ihr auswechseln, indem ihr die Schrauben des Übergangsprofils löst. Die Innenverkleidung lässt sich einfach abziehen.
Solltet ihr Fragen zum Bau haben, wendet euch über Facebook an Peter Leo.
Er hilft euch gern.
Vielen Dank, Peter!